Selbstlernmodul EMIL Basiswissen
Dieses Selbstlernmodul wendet sich an
Lehrende und Mitarbeiter*innen der HAW, die sich ohne Vorerfahrung
eigene Kursräume in EMIL einrichten möchten. Es besteht aus
zwölf kleinen Lektionen, die
Sie inkl. Übungen nach Interesse oder in ca. 45 bis 60 Minuten insgesamt durchlaufen können.
1. Informationen zu diesem Selbstlernmodul
Inhalt:
- Was ist EMIL und was kann ich damit machen?
- Was kann ich im Dashboard tun?
- Wie bestelle ich einen Kursraum?
- Wie sieht mein neuer Kursraum aus?
- Wie richte ich meinen Kursraum ein?
- Wie organisiere ich die Inhalte meines Kursraums über "Themen"?
- Wie fülle ich die Themenabschnitte mit Inhalten?
- Wie binde ich Bilder, Videos und Dateien in meine Texte ein?
- Wie füge ich meinem Kursraum weitere Dateitypen hinzu?
- Wie können sich Studierende in meinen Kursraum einschreiben?
- Wie verwalte ich meine Kursteilnehmenden?
- Wo finde ich Hilfe, Unterstützung und Anregungen?
Der Inhalt dieses Selbstlernmoduls korrespondiert mit dem seit 2020
angebotenen Live-Online-Workshop "EMIL kennenlernen und ausprobieren"
der Arbeitsstelle Studium und Didaktik (ASD). Dieses Modul ist, wie die gesamte EMIL-Online-Hilfe, auch ohne HAW-Kennung zugänglich und kann deshalb auch von Kolleg*innen genutzt werden, die noch keine HAW-Kennung erhalten haben und sich deshalb noch nicht in EMIL einloggen können.
Was kann ich in diesem Selbstlernmodul tun?
Tipp: Klappen Sie das linke Seitenmenü ein (
ganz links oben), um für
die Inhalte dieses Selbstlernmoduls mehr Platz zu erhalten.

- Lesen Sie sich die Themenabschnitte der Reihe nach oder nach Interesse durch und schauen Sie sich die kommentierten Screenshots oder die Videoclips (
) an.
- Bei Interesse erhalten Sie als Lehrende*r oder HAW-Mitarbeitende*r einen Kursraum zum Ausprobieren (Sandbox). Wenden Sie sich dafür an Ihre mediendidaktischen Berater an den Fakultäten und Departments.
- Versuchen Sie sich an den vorgeschlagenen Aufgaben (
) in Ihrem eigenen Kursraum, den Sie parallel zu diesem Selbstlernmodul z.B. in einem separat geöffneten Browserfenster bearbeiten können.
- Falls Sie Fragen oder Anregungen zu EMIL oder zu diesem Selbstlernmodul haben, können Sie diese gerne in unserem EMIL-Forum im Kursraum "Digitales Lernen und Lehren" posten.
Links in den Texten: Diese führen zu optionalen,
vertiefenden Informationen, die meist hier in der Online-Hilfe unter "EMIL für Lehrende" (s. unter "Hilfe" in der Kopfzeile von EMIL) stehen. Externe Links,
z.B. zu docs.moodle.org↗, sind mit einem (↗) gekennzeichnet.
Weitere Tipps:
- Die hier gezeigten Videoclips wurden mit dem kostenlosen Open Source Screenrecording und Livestreaming Tool "Open Broadcaster Studio" (OBS) aufgenommen, mit dem kostenlosen MacOS-eigenen Videoeditor iMovie mit Titeln versehen und geschnitten und anschliessend mit dem Open Source Videokompressionstool "Handbrake" um ca. 90% in der Dateigröße komprimiert.
Mehr Informationen zu Videoaufzeichnungen für Ihre Lehre erhalten Sie im EMIL-Kursraum "Digitales Lernen und Lehren". - Dieses Selbstlernmodul basiert aus Gründen der Zugänglichkeit auf dem EMIL-Materialformat "Buch" und ist daher als Fließtext in Kapitelaufteilung angelegt.
Die Vorgängerversion war ein eigenständiger EMIL-Kursraum, der zahlreiche unterschiedliche Aktivitäten und Materialformate einsetzt. Sie können Sich den Kursraum bei Interesse an der Gestaltung hier anschauen oder alternativ durchlaufen.