EMIL für Lehrende
22. Forum (Aktivität) - Sich themenbezogen austauschen und diskutieren
Ein Forum ermöglichen den Austausch von
Kursteilnehmenden untereinander und mit den Lehrenden. Foren können für
alle Kursteilnehmenden oder auch für einzelne Gruppen zur Diskussion,
Koordination, Dokumentation oder als Benachrichtigungsmedium verwendet
werden. Einstellbare Forumsformen mit unterschiedlichen Themen- und Antwortfunktionalitäten ermöglichen dabei eine methodische Vielfalt für den Einsatz in der Lehre.
Abonnements von Foren sind freiwillig oder voreingestellt durch die Lehrenden möglich, so dass ggf. EMail-Benachrichtigungen an alle Forumsteilnehmenden bei
neuen Postings erfolgen.
Foren sind ein sehr vielseitig einsetzbares Werkzeug für Diskussion, Kommunikation und Dokumentation in EMIL.
Die Optionen des Forums in der Übersicht:
- EMail-Benachrichtigung bei neuen Postings und Replies (Abonnement)
- Optionale oder verpflichtende Abonnements von Foren durch Lehrende einstellbar
- Abonnentenliste für Lehrende
- Sortierung der Beiträge über Thema, letzter Thread, letztes Posting oder Anzahl der Replies
- Verschiedene Forentypen z.B. nur ein Thread pro Person, Thread erst sichtbar nach eigenem Posting etc.
- Getrennte Gruppen, für die jeweils nur die eigenen Threads sichtbar sind
- Einbettung von Multimedia (Bilder, Videos, Audios, Dateien) via Texteditor oder als Anhang (in Benachrichtigungsmails werden diese üblicherweise nur als Platzhalter angezeigt)
- Automatische Wortzahlanzeige zuschaltbar
- Dauerhafter Link zum Posting zur Referenzierung
- Verschieben von Threads und Postings in andere Foren im selben Kursraum möglich
- Einfacher Export/Import in EMIL (.xml)
- Download/Ausdruck/Mailversand gefilterter oder kompletter Beitragslisten
Wie
Sie ein Forum prinzipiell in einen Themenabschnitt einfügen, erfahren Sie in diesem Unterkapitel: "Den Themenabschnitten Materialien und Aktivitäten hinzufügen".
Wie kann ich Foren in meiner Lehre einsetzen?
Wir stellen Ihnen hier ein paar Beispiele für die Verwendung von Foren in der Lehre vor.
Nachfragen zu wöchentlichen Aufgaben bündeln und beantworten
"Ich stelle meinen Studierenden wöchtenlich Aufgaben, habe aber als Lehrbeauftragte nur ein sehr enges Zeitfenster für Mail-Rückfragen, die teils über die ganze Woche - und noch lange danach - eingehen. Zusätzlich ist nicht klar, ob es Studierende gibt, die sich vielleicht gar nicht erst trauen, mich anzusprechen, wenn Ihnen etwas unklar ist."
Sie können ein Forum, z.B. betitelt "Rückfragen zu den Aufgaben", erstellen, mit Threads zu den jeweiligen Aufgaben. Weisen Sie darauf hin, wann Sie das Forum und neu eingegangene Fragen jeweils beantworten werden und dass Ihre Studierenden die jeweils für sie interessanten Threads - oder das gesamte Forum - abonnieren sollten. So werden Nachfragen, die vielleicht noch mehr Studierende haben, für alle sichtbar und Ihre Antworten darauf geordnet dokumentiert und für alle nachlesbar.
Alle Studierende mit allgemeinen Ankündigungen erreichen
"Ich
möchte meine Studierenden mit Hinweisen auf aktuelle Arbeitsaufträge,
Praktika und Tutorien auf dem Laufenden halten, möchte aber vermeiden,
dass diese Informationen im Kursraum übersehen werden."
In jedem Kursraum gibt es ein voreingerichtetes Forum "Ankündigungen",
das den regulären Themenabschnitten vorgelagert ist. Ihre Studierenden
sind automatisch Abonnent*innen von in diesem Forum geposteten
Nachrichten, d.h. sie erhalten diese als EMails zugesandt, können dort
selbst aber nicht posten. Da die Nachrichten gleichzeitig im Forum
erscheinen, dient es ebenfalls als Archiv für wichtige Bekanntmachungen.
Ein Forum als Möglichkeit, um individuelle Lösungen zu sammeln
"Für bestimmte Fragestellungen ist es wichtig für die Studierenden, eine individuelle Antwort zu entwickeln. Allerdings sollten sie sich vor der Beantwortung nicht von den Antworten der Mitstudierenden beeinflussen lassen, danach aber ihre Antwort in Bezug zu denen der anderen stellen können."
Wählen Sie in den Einstellungen unter Forumstyp das Frage-Antwort-Forum
aus, es eignet sich, wenn Sie
Antworten zu einer bestimmte Fragen sammeln wollen. Sie können eine
Frage stellen und die Studierenden schreiben ihre Antwort in
einem Antwortbeitrag. Standardmäßig müssen die Studierenden dann erst
einen
eigenen Antwortbeitrag verfassen, bevor sie die Antworten ihrer
Mitstudierenden sehen.
Ganze Foren in gut lesbarer Form für die Studierenden archivieren
"In den Foren kommt es oft zu interessanten Diskussionen und Ergebnissen. Ich möchte, dass die Studierenden nach Ende der Veranstaltung eine Art 'Abschrift' der Forendiskussionen mitnehmen können, auf die sie in späteren Veranstaltungen zurückgreifen bzw. darauf referenzieren können."
- Im Zahnrad-Menü am Forum gehen Sie über "Export" in das Exportmenü.
- Stellen Sie dort als Format "Microsoft Excel (.xlsx)" ein, weiterhin aktivieren Sie dort "Remove HTML" und "Human-readable dates".
- Über "Export" erhalten Sie jetzt eine Excel-Tabelle mit vielen, teils nur für EMIL bedeutsamen Spalten. Öffnen Sie diese Tabelle in Excel.
- In Excel (oder Numbers, wenn Sie ggf. auf einem Mac arbeiten) löschen Sie alle Spalten bis auf "userfullname", "created", "subject" und "message". "Messages" können Sie jetzt in die Breite ziehen, die anderen drei Spalten ggf. etwas verkleinern.
- Markieren Sie die gesamte Tabelle und geben Sie jeder Zelle einen Textumbruch in der Zelle.
Forum als Möglichkeit, ein Portfolio zu führen
"Meine
Studierenden sollen als Studienleistung im Verlauf des Seminars
aufeinander abfolgend Ergebnisse und persönliche Erfahrungen sammeln,
dokumentieren und reflektieren."
Foren
können durch ihre zeitliche Sortierung und thematische Gliederung bei
einer kleineren Zahl von Studierenden oder bei Gruppenarbeit als ein
niedrigschwelliges Portfolio bzw. Lernjournal eingesetzt werden. Dazu
wird für jede*n Studierende*n - oder jede Gruppe von Studierenden - ein
eigenes Forum eröffnet und lediglich der oder den betroffenen Person(en) zugänglich gemacht. Dies geschieht in den Einstellungen über "Voraussetzungen". Für seminar- und semesterübergreifende Portfolioarbeit empfehlen wir die auf Mahara basierende Portfoliosoftware der HAW, ERNA.
Ein Forum als seminareigenes schwarzes Brett
"Studierende
sprechen sich üblichereise über Seminarorganisation, Verständnisfragen,
Prüfungsthemen etc. in selbstorganisierten Gruppen in sozialen
Netzwerken ab. Mir ist es wichtig, dass meine Studierenden sich
untereinander austauschen - aber auch, dass es für die Lehrveranstaltung
einen 'offiziellen' Platz im Kursraum für Diskussionen gibt, in denen
ich bei Bedarf angesprochen werden und zu denen ich beitragen kann."
Ein Forum kann für die offene Kommunikation zwischen Kursteilnehmenden untereinander, in Arbeitsgruppen und den Lehrenden dienen. Diskussionen sind dann im Forum dokumentiert und später referenzierbar. In den Einstellungen kann unter "Abonnement" eingestellt werden, ob die Forumsteilnehmenden über neue Postings per EMail z.B. "verpflichtend" informiert werden sollen.
Ein Forum als kommentierte Materialsammlung mit automatischer Benachrichtigung
"Ich reagiere im Laufe der Veranstaltung auf bestimmte Themenaspekte, die die Studierenden gerne behandeln würden, und ergänze die Quellensammlung dementsprechend. Ich würde die Studierenden gerne über neue Materialien auf dem Laufenden halten und gleichzeitig kommentieren, unter welchem Kontext ich die neuen Materialien eingestellt habe."
Sie können ein Forum mit automatischen Abonnement als kommentierbare, dynamische Materialsammlung verwenden. Wenn Sie z.B. eine Grafikdatei als Anhang zu einem Forumsbeitrag hinzufügen, dann wird das Bild direkt im Anschluss an den Text in voller Größe angezeigt; PDF-Dateien können dementsprechend aus dem kommentierenden Forumsbeitrag herunter geladen werden. Dies ist eine effektive Möglichkeit, Dateien zu verbreiten ohne den Weg über die Aktivitäten "Verzeichnis" oder "Datei" zu nehmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihre Kursteilnehmenden über jeden neuen Beitrag per Mail informiert werden, sofern sie das Forum abonniert haben.
Wenn Sie die Möglichkeit der Studierenden auf Ihre Beiträge zu antworten ausstellen möchten, dann können Sie dies über "Rechte ändern" -> "Auf Beiträge antworten" -> "entziehen" tun.
Diskussion in Kleingruppenforen als Vorstufe zum Einüben gegenseitiger Bewertungen (Peer Feedback)
"Ich möchte eine Peer-Bewertung einführen. Dafür möchte ich meinen Studierenden vorher die Gelegenheit geben, konstruktives Feedback in einer festen Kleingruppe zu üben, die Ergebnisse und den Weg dorthin dann gemeinsam in der Gesamtgruppe zu diskutieren."
Hier liesse sich ein gemeinsames Gesamtforum für alle Studierenden einrichten und jeweils nur für die jeweiligen Kleingruppen (mit maximal fünf Studierenden) zugängliche Gruppenforen als gesonderte Aktivitäten. Für die jeweiligen Kleingruppenforen wird der exklusive Zugang über "Voraussetzungen" nach Festlegen der Gruppe eingerichtet.
Im Gesamtforum stellen Sie zum jeweiligen Zeitpunkt Ihre Aufgaben/Fragen, machen Angaben zum Abgabedatum, geben Erläuterungen zum Auftrag, den „Spielregeln“ der Kleingruppenarbeit und Nachfragen von Studierenden; und Besprechen beispielhaft (ggf. anonym) ausgewählte Ergebnisse und Diskussionsverläufe.
In der Kleingruppe wird eine jeweils wechselnden Person für einen initialen Lösungsvorschlag und eine weitere Person für die Leitung der Diskussion und das Posten des Gruppenergebnisses im Gesamtforum bestimmt, nachdem der Initiale Lösungsvorschlag gemeinsam diskutiert und abschließend formuliert oder übernommen wurde.
Bei der nächsten Frage/Aufgabe wechseln die beiden Personen, so dass eine durch die Gruppengröße teilbare Anzahl an Aufgaben während der Veranstaltung bearbeitet werden kann.
Mit Blick auf das Ziel, dass die Studierenden mittel- bis langfristig ein Gefühl für gute Antworten und nützliches Feedback bekommen und gleichzeitig in die Lage versetzt werden, selbst konstruktives Feedback zu geben, stellen Sie die jeweilige Arbeit der Gruppen und Ihr dazugehöriges Feedback anonym ins Gesamtforum. Alternativ können Sie auch eine von Ihnen verfasste Zusammenfassung aller eingereichten Antworten einstellen, die Sie kommentieren.
Wichtig hier - wie für fast alle Diskussionen im Forum - ist, die
Studierenden im gesamten Prozess zu begleiten und damit auch zu
motivieren: Beteiligen sich nur einzelne Studierende an der Aufgabe oder
arbeiten alle? Gehen Diskussionen in die richtige Richtung oder
„verrennt“ sich die Gruppe?
Die Aktivität "Gegenseitige Bewertung" (Link zur Dokumentation in docs.moodle.org) ist als eine komplexere Form der Aktivität "Aufgabe" in EMIL vorhanden.
Mehrere Foren als Taskmanager bzw. Ticketsystem für Themen mit unterschiedlichen Bearbeitungsstatus

Was muss ich bei Foren beachten?
Voreingestellte Sendungsverzögerung der Beiträge von 30 Minuten
Voreingestellt ist eine Verzögerung von 30 Minuten nach Absenden des Beitrags, in der dieser noch von Ihnen editiert werden kann. Zwischenzeitliches Abspeichern verlängert diesen Zeitraum nicht. Sie können Forumsbeiträge aber sofort posten, wenn Sie im Beitragsentwurf "Erweitert"->"Mitteilung ohne Verzögerung senden" aktivieren.
Komplettes, individuelles Ausschalten aller EMIL-Benachrichtigungen ist möglich
Es ist EMIL-Nutzenden in den Profileinstellungen theoretisch möglich, sämtliche Benachrichtigungen von EMIL über EMail auszustellen. Diese Nutzenden würden dann auch keine EMails zu neuen Beiträgen im Forum erhalten.
Wenn Kursteilnehmende einen Beitrag posten, abonnieren sie dieses Forum.
Voreingestelltes Ankündigungsforum für Lehrende
Wo finde ich weitere Beispiele und Informationen zu Foren?
- Weitergehende Informationen und Tipps zur Verwendung von Foren finden Sie auf moodle.org.
- Hinweise zur Moderation von Foren auf moodle.org
(Letzter Zugriff: 25.04.2020)