EMIL für Lehrende
5. Rollen und Rechte - Wer darf was im Kursraum?
5.1. Rollen- und Rechteänderung als didaktische Möglichkeit
Einige Beispiele:
- In einem Glossar sollen alle Studierende kollaborativ alle
Einträge redigieren können. Voreingestellt ist hier das
Autor*innen-Prinzip, so dass ggf. eine Benotung über eine eindeutig
zuweisbare Leistung erleichtert wird. Sie können über "Rechte ändern" allen "students" das Bearbeiten aller Einträge erlauben.
- In einem Forum sollen ausgewählte Studierende als Moderator*innen fungieren und das Recht haben, Beiträge ggf. zu löschen. Die Rolle "tutor"
würde sich hier ebenfalls anbieten, damit würden die Studierenden aber
für den gesamten Kursraum, nicht nur für das Forum, die Rechte zur
Redaktion erhalten. Sie können über "Rollen zuweisen" bestimmten Studierenden nur für dieses Forum die Rolle von "tutor" zuweisen.
- Ein Verzeichnis soll einer Arbeitsgruppe als gemeinsame Dateiablage dienen. Üblicherweise können nur "lecturer" und "tutor" das Verzeichnis befüllen. Sie können über "Rechte ändern" den jeweiligen "students" für "ihr" Verzeichnis Lehrendenrechte geben.
- Als einschränkender Fall: Sie möchten ein geschlossenes Glossar anlegen, bei dem die Möglichkeit einer Einreichung von Beiträgen durch "student" ausgeschlossen und das Eingabefeld entfernt wird. Voreingestellt ist hier für alle Rollen die ständige Möglichkeit, eigene Beiträge einzureichen. Sie können jetzt nur für dieses Glossar diese Rechte für "students" entziehen
In diesem Kapitel finden Sie in weiteren Abschnitten:
- "Rollen zuweisen": Studierenden für einzelne Aktivitäten die Rolle von "tutor" oder "lecturer" zuweisen:
Hiermit können Sie bestimmten Studierenden für einzelne Aufgaben die selben Rechte, wie Sie selbst als Lecturer haben, zuweisen. "Rechte ändern": In einzelnen Aktivitäten bestimmte Aktionen für Studierende verbieten oder erlauben:
Hiermit können Sie für bestimmte Aktivitäten pauschal bestimmte, üblicherweise erlaubte Aktionen z.B. für Studierende verbieten oder erlauben.
"Rollen zuweisen": Studierenden für einzelne Aktivitäten die Rolle von "Tutor" oder "Lecturer" zuweisen.
Jede Aktivität hat im Bearbeitunsgmodus des Kursraums rechts im "Bearbeiten"-Menü () die Möglicheit, speziell für diese Aktivität einer oder mehreren bestimmten Person/en eine andere Rolle und damit auch andere Editier- und Verwaltungsrechte zuzuweisen.
Dies geschieht über den Menüpunkt "Rollen zuweisen" () bzw. "lokale Rollen zuweisen".
Wählen Sie hier zuerst aus, welche Rolle Sie zuordnen möchten; im folgenden Menü wählen Sie dann die Person oder Personen aus, die diese Rolle exklusiv für diese Aktivität erhalten sollen.
Dies kann nützlich sein, wenn Sie z.B. Ihren Studierenden eigenverantwortlich die Führung eines Glossars und Freigabe von Einträgen überlassen möchten; oder wenn bestimmte Studierende Ihres Kurses die Verantwortung für die Einreichung von Arbeiten über eine "Aufgabe", die Pflege eines Wiki oder das Hochladen von Protokollen in ein Verzeichnis übernehmen sollen. Hierfür reicht üblicherweise die Rolle "Tutor" aus.
"Rechte ändern": In einzelnen Aktivitäten bestimmte Aktionen verbieten oder erlauben.
Manchmal kann es notwendig sein, bestimmte, üblicherweise erlaubte Aktionen in einer Aktivität zu verbieten: Z.B. in einem Forum mit vier vorgegebenen Themenbereichen sollen Kursteilnehmende kein fünftes Thema eröffnen können; oder in einem FAQ-Glossar sollen lediglich Lehrende die Fragen und Antworten eintragen können.
Andererseits soll etwas, das üblicherweise nicht möglich ist, aus z.B. didaktischen oder lehrorganisatorischen Gründen erlaubt werden: Z.B. dass im Glossar nicht nur der eigene Glossarbeitrag bearbeitet werden kann oder dass in ein Verzeichnis alle Studierende Dateien hochladen, editieren und löschen können.

