EMIL für Lehrende
17. Aufgabe (Aktivität) - Aufgaben stellen, Dateien einsammeln und bewerten
17.4. Abgabeformat und Abgabebenachrichtigung einstellen
Sie möchten nun festlegen, in welchen Format die Abgabe einer Lösung erfolgen soll.
Die Einstellungen "Abgabetypen", "Abgabeeinstellungen" und "Systemnachrichten" beschreiben, in welcher Form die Abgabe der Lösung erfolgen und wie EMIL auf eine Abgabe reagieren soll.
Empfehlenswerterweise sollten Sie einmal einen Probedurchlauf mit Ihren Studierenden zusammen durchführen, damit diese sich mit der Bedienung der "Aufgabe" vertraut machen können.TIPP: Sie können nach dem Probedurchlauf Ihre "Aufgabe" in den "leeren" Urzustand zurückversetzen, indem Sie sie über das "Bearbeiten"-Menü, im Kursraum rechts an der Aufgabe, duplizieren. Alle Einstellungen werden in eine leere Kopie übernommen, die alte Aufgabe können Sie dann löschen.
Einstellungen → Abgabetypen
In den "Abgabetypen" stellen Sie die Abgabeart, maximale Dateianzahl, maximale Dateigröße und das gewünschte Dateiformat der Abgabe ein.
Einstellungen: Abgabetypen - Festlegung von Dateiformat, Dateianzahl und Dateigröße
Klicken Sie auf das Bild um eine größere Ansicht in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
- "Abgabetypen" ("Dateiabgabe" ist voreingestellt.)
"Texteingabe Online" ermöglicht den Studierenden über den Texteditor Texte einzugeben. Dies kann eine unaufwändige, schnelle Alternative für informelle Aufgaben, z.B. ein Feedback zum Verständnis oder zur Veranstaltung sein.
TIPP: Der Texteditor für die Online-Texteingabe der Lösung ist dabei der EMIL-Standard-Texteditor - die Studierenden können so in ihren Online-Texten auch sehr einfach Links oder Bilder per Drag-and-Drop einbetten. Die Lösungen können Sie, zusammen mit allen Bildern, als HTML-Dateien geordnet herunterladen und, wenn Sie die jeweiligen Ordner der Studierenden in Ihren Browser ziehen, auch so wieder anschauen.
Hier ist ein Beispiel für so einen von EMIL erzeugten individuellen Ordner für eine Textabgabe mit eingebetteten Bild:
- "Anzahl hochladbarer Dateien" (maximal 20)
Achten Sie darauf, dass die Zahl ausreichend hoch eingestellt ist. Üblicherweise reichen die Kursteilnehmenden ein einzelnes PDF aus mehreren Seiten/Bildern ein; bei z.B. konsekutiven Laborprotokollen können dies aber auch mehrere Dateien sein. - "Maximale Dateigröße"
Die Dateigröße gilt für jeweils jede einzelne hochgeladene Datei.
TIPP: Bei größeren Dateien, z.B. bei der Abgabe von Videoprojekten mit Dateien über mehreren 100 MB Größe, sollten Sie die HAW-Cloud und ggf. deren Desktop-Client (dort ist ein Hochladen mit Unterbrechungen möglich) als Abgabemöglichkeit nutzen. - "Akzeptierte Dateitypen"
Hier gelangen Sie in ein umfangreiches Auswahlmenü. Wenn Sie hier nichts einstellen, kann prinzipiell jedes Dateiformat hochgeladen werden. Wir empfehlen eine Einschränkung auf Dateiformate, die Ihren technischen und didaktischen Anforderungen gerecht werden.
Vergessen Sie nicht, Ihre Auswahl ganz unten im Auswahlmenü abzuspeichern!
EINSTELLUNGEN → ABGABEEINSTELLUNGEN
Hier stellen Sie ein, wie die Kursteilnehmenden eine Abgabe abschließen können bzw. müssen.
- "Abgabetaste muss gedrückt werden" (voreingestellt ist "Nein")
Achtung: Ohne eine Aktivierung dieser Option mit "Ja" bleibt die Aufgabe bis zur Bewertung durch die Lehrenden oder das Datum der "Letzten Abgabemöglichkeit" für die Studierenden weiterhin bearbeitbar. Weiterhin wird erst durch die Aktivierung der Abgabetaste eine Gruppenabgabe mit Bestätigung aller Gruppenmitglieder möglich.ACHTUNG: Wir empfehlen, dass die Option "Abgabetaste muss gedrückt werden" auf "Ja" eingestellt wird!
Ihre Studierenden können sich so klar entscheiden, wann sie die Lösung unwiderruflich abgeben und erhalten für die erfolgreiche Abgabe dann eine Bestätigung von EMIL per Mail.
TIPP: Alternativ kann eine dauerhafte Bearbeitbarkeit bis zum Datum der "Letzten Abgabemöglichkeit" praktisch sein, wenn Ihre Studierenden über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung hinweg regelmässig z.B. Laborprotokolle hochladen sollen. - "Erklärung zur Eigenständigkeit"
Wenn diese Option aktiviert ist, müssen die Studierenden vorher einem vom System vorgegebenen Disclaimer zur Eigenständigkeit zustimmen. Da die Zustimmung vom System nicht dokumentiert wird, empfehlen wir bei Bedarf ggf. eine Alternative zur dieser Art der digitalen Eigenständigkeitserklärung. - "Versuche erneut bearbeitbar"
Voreingestellt ist "nie", damit ist ein Verändern der abgegebenen Lösung nach Abgabe nicht mehr möglich. Bei den anderen Optionen ist eine Veränderung möglich, z.B. bei "automatisch bis zum Bestehen", wenn mehrere Korrekturzyklen durchlaufen werden, bis das Ergebnis als "bestanden" bewertet wird.
Einstellungen: Abgabeeinstellungen - hier stellen Sie ein, wie eine Lösung abgegeben und ob eine abgegebene Lösung auch nach der Abgabe noch nachbearbeitet werden kann.
Klicken Sie auf das Bild um eine größere Ansicht in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Klicken Sie auf das Bild um eine größere Ansicht in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
EINSTELLUNGEN → SYSTEMNACHRICHTEN
Hier stellen Sie ein, welche Nachrichten EMIL an Sie oder die Kursteilnehmenden verschickt, wenn Abgaben eingereicht oder bewertet/kommentiert worden sind.
- "Standardeinstellung für Teilnehmerbenachrichtigung" (Voreinstellung ist "Ja".)
Wenn diese Option aktiviert ist, erhalten die Studierenden eine quittierende Mail-Benachrichtigung unmittelbar nach ihrer Abgabe.
Wir empfehlen, die "Teilnehmerbenachrichtigung" auf alle Fälle auf "Ja" einzustellen bzw. eingestellt zu lassen.
So sieht eine System-Bestätigungsmail für Studierende aus:
Bestätigungsmail durch EMIL für die Studierenden bei Abgabe einer Lösung
Klicken Sie auf das Bild um eine größere Ansicht zu öffnen.
Klicken Sie auf das Bild um eine größere Ansicht zu öffnen.