Handbuch für Lehrende
13. Aufgabe (Aktivität)
13.3. Die "Aufgabe" für Open-Book Online-Prüfungen verwenden
Die EMIL-Aktivität "Aufgabe" eignet sich zur Durchführung von Open-Book Online-Prüfungen (Zeitbegrenzte schriftliche Prüfungen unter offener Verwendung von Quellmaterialien).
Wir zeigen Ihnen hier die Einstellungen, die Sie zum Konfigurieren der "Aufgabe" für diesen Zweck benötigen. Sie sollten dafür Grundkenntnisse in der Bedienung von EMIL besitzen (Anlegen von Aktivitäten, Texteditorbedienung, Dateihandhabung, Einstellungen vornehmen können).
In diesem Kapitel gehen wir alle für diesen Zweck relevanten Einstellungen der "Aufgabe" durch und zeigen Ihnen, wie Sie die Aufgabe testen und die eingereichten Lösungen als Zip-Datei geordnet herunterladen können.
Im folgenden Kapitel sehen Sie, wie die Abgabe aus der Sicht der Studierenden aussieht.
Sie können das Kapitel ggf. Ihren Studierenden als Vorbereitung empfehlen.
Hinweis: Ein vollständig ausgearbeitetes Konzept eines Prüfungs-Kursraums, aufbauend auf der Aktivität "Aufgabe", inklusive Anmeldung, Gruppenzuordnung und digitaler Einverständnis- und Eigenständigkeitserklärung, hat Prof. Dr. Dirk Adamski zur Verfügung gestellt. Sie können sich das entsprechende Kursraum-Template von Ihrer jeweiligen Ansprechperson als Kursraum einrichten lassen. Eine Kurzanleitung (PDF) zur Bedienung des Kursraums finden Sie hier.
Wichtige Hinweise
ACHTUNG: Sie sollten vor der eigentlichen Prüfung mit Ihren Studierenden mindestens einen Probedurchlauf unter Realbedingungen durchführen!
- Planen Sie genügend Zeit vor und während der Prüfung ein, um auf technische und organisatorische Probleme eingehen zu können.
- Bieten Sie Ihren Studierenden mehrere voneinander unabhängige Wege an, während der Prüfung mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, z.B. Textchat/Videochat und Ihr Telefon.
- Stellen Sie Aufgabenstellungen möglichst in mehreren Dateiformaten bereit, z.B. in PDF und MS Word, falls eines der Formate nicht dargestellt werden kann.
Weisen Sie insbesondere Studierende mit Mac OSX darauf hin, den aktuellen Adobe Acrobar Reader anstelle der Vorschau für das Lesen von PDFs zu verwenden. - Durch die fehlende Routine, die möglichen technischen (z.B. unsichere Internetverbindung, veraltete Hard- oder Software etc.) und ggf. organisatorischen Probleme (z.B. zu betreuende Kinder, Baulärm etc.) sowie die komplexere Kommunikation sind Online-Prüfungen deutlich fordernder für Lehrende als auch Studierende. Überfordern Sie und Sie sich selbst nicht.
- Eine vollständige Kontrolle der häuslich arbeitenden Studierenden ist Online nicht möglich, z.B. was Absprachen, Verwendung von Hilfsmitteln oder Kommunikation mit Dritten betrifft.
Sie können ggf. mehreren Gruppen (s. "Gruppen") unterschiedliche Prüfungsaufgaben (s. "Voraussetzungen") zuteilen; oder die Aufgaben so formulieren, dass Wiedergabe und Anwendung von Wissen eine kleinere Rolle gegenüber Synthese, Analyse oder Bewertung spielen. Siehe hierzu als Anregung das übersichtliche Handout zum kompetenzorientierten Prüfen von Szczyrba und Wunderlich (2015) "Prüfungsaufgaben formulieren" (PDF).
Klicken Sie nachfolgend auf den jeweiligen Screenshot um eine große Darstellung zu öffnen.
EINSTELLUNGEN
1.) Allgemeines - Das Stellen der Aufgabe
Hier beschreiben Sie den Ablauf der Prüfung und geben eine Ansprechstelle für technische oder inhaltliche Probleme an. Achten Sie dabei ggf. auf mehrere unabhängige Kommunikationskanäle, also z.B. Textchat/Videochat (Internet) und Telefon (Mobilfunknetz/Festnetz).
Sie können hier ebenfalls Dateien zur Verfügung stellen, z.B. die Aufgabenbeschreibung oder eine Musterlösung.
Planen Sie ausreichend Pufferzeit für die Bearbeitung und den Upload von Scans oder Fotos ein!
Achtung! Achten Sie darauf, dass "Beschreibung immer anzeigen" deaktiviert ist! Ihre Studierenden können sonst bereits vor Beginn der "Abgabe" auf die Aufgabeninhalte zugreifen!

Achten Sie darauf, dass alle Studierenden technisch in der Lage und kompetent sind, das gewünschte Abgabeformat als Datei zu erzeugen und hochzuladen.
Das Testen Ihrer Aufgabe
Rolle wechseln
Sie können sich Ihre Aufgabe über die Option "Rolle wechseln" im Menü unter ihrem Profilnamen recht oben aus studentischer Sicht anschauen, die (Un-)Zugänglichkeit basierend auf den Daten kontrollieren und die Abgabe testen. Abgegebene Dateien werden allerdings so nicht gespeichert und sind nicht testweise bewertbar.
Doppelrolle im Raum: Lecturer-Student
So können Sie sowohl die Abgabefunktion als auch die Bewertung dieser Abgaben testen. Die Verfügbarkeit bzw. Sichtbarkeit der Aufgabe wird dadurch allerdings nicht beeinflusst, da Sie weiterhin als Lecturer volle Zugriffsrechte behalten.
Achtung! Löschen Sie nicht Ihre Rolle als "Lecturer" in Ihrem Kursraum!
DIE ABGABEN herunterladen IN DER ÜBERSICHT FÜR DIE LEHRENDEN
Eine Einstellung unterhalb der Tabelle, "Abgaben in Verzeichnissen herunterladen", sortiert bei Aktivierung (voreingestellt) die abgegebenen Dateien mit deren Originalnamen in individuell benannte Ordner mit der Bezeichnung [Vorname Nachname]_[interne Kennziffer]_assignsubmission_file_
Ist die Option deaktiviert, werden alle Dateien in einen Ordner heruntergeladen, erhalten aber vom System jeweils ein Präfix [Vorname Nachname]_[interne Kennziffer]_assignsubmission_file_

Donwload mit Verzeichnissen:
