EMIL für Lehrende
6. "Bearbeiten"-Modus - Meinem Kursraum Inhalte hinzufügen
6.4. "Voraussetzungen" - Inhaltsfreigabe an Bedingungen knüpfen
"Voraussetzungen" ist eine Option in den "Einstellungen" aller Materialien, Aktivitäten und Themenabschnitten.
Über die dort festlegbaren Bedingungen wie z.B. Gruppenzugehörigkeit, Abschluss einer vorherigen Aufgabe oder ein Datum können
Sie bestimmen, unter welchen Bedingungen Materialien, Aktivitäten oder ganze Themenabschnitte für bestimmte oder alle Studierende zugänglich werden.
Einige Beispiele für die Strukturierung Ihrer Kursrauminhalte über "Voraussetzungen":
- Freigabe über Gruppenzuteilung: Studierende der Gruppe A, B, C sehen nur jeweils die für sie bestimmten Kursraumelemente. Dies kann praktisch sein, wenn Sie Arbeitsmaterialien, thematische Foren oder Wikis bestimmten Arbeitsgruppen zuteilen möchten.
- Schrittweise Freigabe für Lernpfade aus Materialien und Aufgaben: Ihre Studierenden erhalten erst nach Abschluss von Kursraumelement A oder ab einem bestimmten Datum Zugang zum Kursraumelement B usw. So können z.B. Sequenzen und Lernpfade aufgebaut werden.
- Verzweigende Freigabe von Materialien und Aufgaben: Nur wenn in Kursraumelement A eine bestimmte Bedingung erfüllt wurde (z.B. ein erfolgreicher Abschluss einer Aufgabe), dann wird Kursraumelement B freigegeben (z.B. eine Zusatzaufgabe); ansonsten wird Kursraumelement C zugänglich (z.B. mit einer Musterlösung).
- Mehrere logisch verknüpfte Bedingungen zur Freigabe von Materialien, z.B. Material das nur dann freigegeben wird, wenn a) ein bestimmtes Datum, b) die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe und c) der Abschluss einer Abstimmung vorliegt. Diese Verknüpfungen können z.B. für Online-Prüfungsaufgaben mit mehreren Gruppen und einer vorhergehend digital 'unterzeichneten' Eigenständigkeitserklärung genutzt werden (s.u.).
Wenn Sie mehrere Lektionen aus Text mit ggf. eingebetteten Bildern und/oder Videos schrittweise oder verzweigend freigeben wollen, bietet sich als Alternative ggf. die Aktivität "Lektion" an.
Wie kann ich "Voraussetzungen" in meiner Lehre einsetzen?
Wir stellen Ihnen hier ein paar Beispiele für die Verwendung von Voraussetzungen vor.
Unterschiedliche Prüfungsaufgaben bei digital unterstützen Prüfungen
"Ich habe für eine Online-Prüfung in EMIL fünf verschiedene Prüfungsaufgaben vorbereitet, die jeweils nur den jeweiligen, vorher zufällig ausgewählten Gruppen zugänglich sein sollen."

Beispiel für eine dreifache Voraussetzung für die Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit einer Prüfungsaufgabe: Die drei Voraussetzungen "Eigenständigkeitserklärung", "Gruppenzugehörigkeit" und "Prüfungsbeginn" müssen im TI-Prüfungs-Template von Prof. Dr. Adamski erfüllt sein, um die jeweilige Prüfungsaufgabe sehen und bearbeiten zu können.
Zeitliche Staffelung der Freigabe von Themenabschnitten
"Ich habe meine Veranstaltung in sechs große, aufeinander aufbauende Themenblöcke - einen pro Kursraum-Themenabschnitt - aufgeteilt. Um den Fokus auf dem aktuellen Thema zu halten, sollen die Inhalte der noch anstehenden Themenblöcke zwar von den Überschriften sichtbar aber noch nicht lesbar oder bearbeitbar sein."
Wählen Sie im jeweiligen Themenabschnitt (blauer Balken) rechts unter "Bearbeiten" -> "Einstellungen" -> "Voraussetzungen" ein entsprechendes Datum aus, ab wann der gesamte Themenabschnitt freigegeben werden soll. Achten Sie darauf, dass das Augensysmbol beim Menü "Aktivitätsabschluß" aktiviert ist, damit sind die voraussetzungsbeschränkten Elemente lediglich unbearbeitbar und ausgegraut, sind aber auch vor dem jeweiligen Freigabedatum noch sichtbar.
Musterlösungen und Zusatzaufgaben bereitstellen, wenn eine Aufgabe erfolgreich gelöst wurde
"Ich möchte, dass meinen Studierenden nach erfolgreicher Abgabe einer Aufgabenlösung automatisiert Zugriff auf Musterlösungen und Zusatzaufgaben einer höheren Schwierigkeitsstufe erhalten."
In den Einstellungen der "Aufgabe" können Sie unter Aktivitätsabschluss angeben, ab wann eine "Aufgabe" als "abgeschlossen", d.h. als gelöst definiert ist.
Weitere Aktivitäten oder Materialien - auch weitere "Aufgaben" - lassen sich dann
in deren jeweiligen Einstellungen über Voraussetzungen -> Voraussetzung hinzufügen: Aktivitätsabschluss -> "... muss abgeschlossen sein" mit dem Abschluss freischalten. So können einzelne Elemente
gezielt freigegeben aber auch ganze Kaskaden von aufeinander folgenden "Aufgabe" und begleitenden Informationen aufgebaut werden.
Achtung:
Die Freischaltung als "Bestanden" muss durch Sie erfolgen. EMIL kann dies automatisiert
nur, wenn die Bedingung lediglich die Abgabe einer Lösung ist. Als Alternative bietet sich hier die Aktivität "Test" an, bei der EMIL auf ein erfolgreiches Bestehen hin automatisiert bewerten kann.
Materialien gesondert nach Arbeitsgruppen/Prüfungsgruppen zur Verfügung stellen
Mit mehreren Mitlehrenden mehrere "Kursräume" im selben Kursraum nutzen
Eine alternative Möglichkeit wäre die Einrichtung eines übergeordneten Kursraums, über den alle Kursteilnehmenden und Lehrenden per "Meta-Einschreibung" automatisiert hinzugefügt werden.
Einstellungen von Voraussetzungen
Um eine Voraussetzung einzustellen, gehen Sie auf die Option "Voraussetzungen" in den "Einstellungen" eines Materials oder einer Aktivität:
Klicken Sie auf "Voraussetzung hinzufügen".
Es öffnet sich eine Liste, in der sie aus verschiedenen Voraussetzungen auswählen können:
In Folgenden erläutern wir alle Optionen.
AUGENSYMBOL: KOMPLETTES VERBERGEN VON NICHT-FREIGEGEBENEN INHALTEN
Das Augensymbol an einer Voraussetzung kann
aktiviert oder inaktiviert sein, je nachdem, ob die zugangsbeschränkten
Materialien für Ihre Studierenden ausgegraut aber sichtbar oder aber
komplett verborgen sein sollen. Voreingestellt ist "aktiv", d.h. die Materialien bleiben ggf. ausgegraut zusammen mit der Nennung der Voraussetzung und der Beschreibung sichtbar, sind aber nicht anwählbar oder bearbeitbar.
VORAUSSETZUNG: AKTIVITÄTSABSCHLUSS
Bei dem Aktivitätsabschluss geben Sie an, ob ausgewählte Aktivitäten oder Materialen von den Kursteilnehmenden zu einem bestimmten Grad abgeschlossen sein müssen, bevor eine andere Aktivität oder ein anderes Material angezeigt wird.
Was das "Abgeschlossen-Sein" bedeutet, muss bei Aktivitäten wie z.B. der Aufgabe, einer Abstimmung oder einem Text von Ihnen dort - nicht bei den Voraussetzungen - in deren Einstellungen unter "Aktivitätsabschluss" definiert werden.
Bei einer
Aufgabe z.B. ob eine Bewertung efolgt ist; bei einer Abstimmung ob eine Stimme abgegeben worden ist; bei einem Text, ob dieser aufgerufen - und hoffentlich gelesen - wurde.
Wählen Sie im Dropdown-Menü "Auswählen" eine bereits vorhandene Aktivität oder ein Arbeitsmaterial aus dem Kursraum aus.
Im Dropdown-Menü daneben wählen Sie die genaue Einstellung aus, was die Studierenden damit gemacht haben müssen, um die
Voraussetzung zu erfüllen.
- muss abgeschlossen sein: die ausgewählte Aktivität oder das Arbeitsmaterial muss abgeschlossen sein, bevor die Aktivität oder das Material angezeigt wird.
- darf nicht abgeschlossen sein: die ausgewählte Aktivität oder das Arbeitsmaterial darf noch nicht abgeschlossen sein.
- muss abgeschlossen und bestanden sein: die ausgewählte Aktivität oder das Arbeitsmaterial muss abgeschlossen und bestanden worden sein.
- muss abgeschlossen und gescheitert sein: die ausgewählte Aktivität oder das Arbeitsmaterial darf nicht bestanden worden sein.
Sie können unbegrenzt viele Bedingungen für den Aktivitätsabschluss angeben.
VORAUSSETZUNG: DATUM
Mit dieser Einstellung können Sie ein Datum und eine Uhrzeit einstellen, ab dem die Aktivität oder das Arbeitsmaterial für die Kursteilnehmenden sichtbar und zugänglich ist.
VORAUSSETZUNG: BEWERTUNG
Mit dieser Einstellung wird der Zugriff auf die Aktivität oder ein Arbeitsmaterial durch die erreichte Bewertung gesteuert. Wählen Sie im Dropdown-Menü "Bewertung" eine Aktivität oder ein Arbeitsmaterial aus, für das eine Bewertung eingestellt ist. Nun können Sie das Kästchen bei größer/gleich oder kleiner als auswählen und eine Prozentzahl der erreichten Bewertung eingeben.
VORAUSSETZUNG: GRUPPE
Über diese Einstellung können Sie den Zugriff für Mitglieder einer Gruppe erlauben.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die jeweilige Gruppe aus. Die Gruppen müssen bereits vorher angelegt worden sein.
Wie dies funktioniert, können Sie hier nachlesen.
VORAUSSETZUNG: GRUPPIERUNG
Mit dieser Einstellung können Sie den Zugriff für eine ausgewählte Gruppierung erlauben.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die jeweilige Gruppierung aus und alle Mitglieder der enthaltenen Gruppen bekommen Zugriff auf die Aktivität oder das Arbeitsmaterial.
Wie Gruppierungen erstellt werden, können Sie hier nachlesen.
VORAUSSETZUNG: NUTZERPROFIL
Diese Einstellung ermöglicht es, nach bestimmten Informationen in den Nutzerprofilen zu filtern und darüber den Zugriff zu bestimmen.
Im ersten Dropdown-Menü wählen Sie das Feld im Nutzerprofil aus.
Dies könnte z. B. ein Name, Department, Semester oder Studiengang sein.
Im nächsten Feld geben Sie die Bedingung an, also z. B. "ist gleich mit", "enthält" und "enthält nicht".
Das letzte Feld ist ein Textfeld, in dass Sie die Bedingung eintragen, nach der in den Nutzerprofilen gefiltert wird, z.B. der Name des Studiengangs.
ZUGRIFFSREGELN
Diese Einstellung ermöglicht es, mehrere Voraussetzungen logisch zu verknüpfen; also z.B. "Nur wenn Voraussetzung A und B und C erfüllt sind".
Durch "Voraussetzung hinzufügen" können diese Verknüpfungen zwischen mehreren
Voraussetzungen erstellt werden.
Wo finde ich weitere Informationen zu Voraussetzungen?
- Weitere Informationen zu Voraussetzungen auf moodle.org (Letzter Zugriff: 17.12.2020)