EMIL für Lehrende
19. Befragung (Aktivität) - (Anonymes) Feedback einholen
Befragung
Die Aktivität "Befragung" ermöglicht es, einen von den Kursteilnehmenden auszufüllenden
Fragebogen zu erstellen. Sie können dabei Fragetypen wie Checkboxes
(Mehrfachauswahl), Radiobuttons (Einfachauswahl), Bewertungen über Skala, Datumseingaben,
Dropdown-Auswahlen, Ja/Nein-Auswahlen, numerische Eingaben und
Freitexteingaben nutzen.
Die "Befragung" ist dabei in der Handhabung einerseits weniger formell und
unaufwändiger als die Aktivität "Test" sowie vollständig anonymisierbar; andererseits ist sie flexibler gestaltbar und deshalb etwas umfangreicher
in den Einstellungen als die Aktivität "Abstimmung".
Sollten
Sie eine schnelle Abstimmung in Form einer einzelnen Einfach- oder Mehrfachauswahl-Frage
benötigen, die nicht vollständig anonymisiert erfolgen muß, bietet sich
die einfacher zu konfigurierende Aktivität "Abstimmung" an.
Achtung: Es gibt bei der Neuanlage einer "Befragung" die Möglichkeit, in den "Einstellungen" über "Inhaltsoption" eine Vorlage auszuwählen. Zur Zeit werden bei Verwendung einer Vorlage die Ergebnisse nicht angezeigt! (Stand: 19.04.2022)
WIE KANN ICH EINe Befragung IN MEINER LEHRE EINSETZEN?
Befragungen als Feedback-Methode
"Ich verwende Befragungen, um Feedback zur Rezeption meiner Lehrveranstaltungen einzuholen. Die Antworten können anonym abgegeben werden, damit die Studierenden ggf. ohne Hemmung Kritik üben können."
"Ich gestalte meine Lehre in Form eines Inverted Classrooms und hole mir jeweils nach den einzelnen Selbstlernphasen über die Befragung ein, wie gut die Studierenden mit dem Umfang und dem Schwierigkeitsgrad der Materialien, die sie zu Hause bearbeiten sollten, zurecht gekommen sind. In der Präsenz spreche ich dann am Anfang das Ergebnis der Befragung an, arbeite Defizite gemeinsam auf oder steuere dann ggf. in der Materialgestaltung für die nächste Selbstlernphase nach."
Die Befragung zeigt dabei den Teilnehmenden an, ob sie anonymisiert stattfindet, was bei dieser Art Feedback von Vorteil ist.
Eingangsbefragung zum Veranstaltungsstart
Protokollierung von Laborzeiten über Selbsteintragung der Studierenden
WAS MUSS ICH BEI Befragungen BEACHTEN?
ANONYMISIERUNG DER BEITRÄGE MUSS AKTIV EINGESTELLT WERDEN
Die
Standardeinstellung der Befragung erfasst neben den Antworten auch die
Namen der Kursteilnehmenden, die die Antwort abgegeben haben. Sollen
die Antworten anonym abgegeben werden, muss dies zuerst in den
Einstellungen unter "Antwortoptionen" -> "Gruppe der Befragten Personen" ausgewählt werden.
WO FINDE ICH WEITERE BEISPIELE UND INFORMATIONEN ZU Befragungen?
- Link zu einem Videotutorial von Dag Klimas zur Anlage einer "Befragung" zum Seminareinstieg: https://www.youtube.com/watch?v=mb3moPcUhjE
- Mehr Informationen zu Befragungen auf moodle.org