Handbuch für Lehrende
10. Textseite (Material) - Texte, Bilder und Medien darstellen
Textseiten
können längere Texte, angereichert mit Bildern und Medien, aufnehmen,
die erst bei Klick auf die jeweilige Überschrift im Kursraum sichtbar
werden. Im Kursraum steht ggf. nur eine kurze Beschreibung des eigentlichen
Inhalts. Ein Vorteil gegenüber z.B. herunterladbaren PDF-Dateien ist die
direkte Anzeige in EMIL und die leichter lesbare Darstellung unabhängig
von der Displaygröße (z.B. auf einem Handy), da der Zeilenumbruch
dynamisch stattfindet. Medien wie Grafiken und Videos
können über den Texteditor relativ unaufwändig eingebettet werden können.
Screenshot einer beispielhaften Textseite mit eingebetteten Grafiken (Klick für Vergrößerung):
Für eine genauere Erläuterung der Einstellungen kehren Sie danach bitte zu diesem Kapitel zurück.
Einstellungen zur Textseite
ALLGEMEINES
Name
Der Name ihres Textes (Pflichtfeld), dieser wird im Kursraum als Link zum Text angezeigt.
Beschreibung
Hier können Sie eine kurze Beschreibung Ihres Textes oder Hinweise zu seiner Rezeption anführen.
Beschreibung im Kurs anzeigen
Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird zusätzlich zum Namen auch die Beschreibung Ihres Textes im Kursraum angezeigt.
INHALT
Seiteninhalt
Dies ist der eigentliche Text. Sie können hier ebenfalls Bilder, Links und Medien wie Videos oder Audios einsetzen.
Klicken Sie hier für eine genauere Beschreibung der Möglichkeiten des Texteditors.
DARSTELLUNG
Seitenname anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Name des Textes als Titel oberhalb des Textes angezeigt.
Beschreibung oberhalb des Seiteninhalts anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Beschreibung - z.B. Ihre Rezeptionshinweise - oberhalb des Textes angezeigt.
Zeitpunkt der letzten Bearbeitung anzeigen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird jeweils das letzte Datum der Bearbeitung der Textseite angegeben.
WEITERE EINSTELLUNGEN
Verfügbarkeit
Hiermit
lässt sich das Textfeld ggf. vor den Kursteilnehmenden verbergen, weil
es z.B. noch von Ihnen in Bearbeitung ist oder der Inhalt noch nicht von
Ihren Studierenden gelesen werden soll.
Hinweis für längere oder komplexer gegliederte Texte
Für dir Organisation größerer, gegliederter Textwerke aus mehreren
Seiten stehen das lineare Format "Buch" und das verlinkte
Format "Wiki" zur Verfügung.
Das "Handbuch für Lehrende", in dem Sie
gerade lesen, ist z.B. im Format "Buch" aufgesetzt.