EMIL für Lehrende
27. H5P (Aktivität) - interaktive Inhalte, Quizze, Simulationen und mehr
H5P basiert auf einem Paket aus Javascript-Programmen, welche die Interaktion von Kursteilnehmenden mit Medien wie Texten, Bildern, Videos etc. steuert.
Das H5P-PlugIn für EMIL/Moodle ermöglicht die Erstellung, Einbettung, Archivierung und das Teilen von interaktiven Inhalten in Form dieser kleinen Programme. In EMIL stehen dazu mehr als 40 H5P-Templates zur Verfügung: Von Bildern mit
Hotspots über verzweigende Videos und Quizze bis hin zu Interaktiven Büchern, die mehrere H5P-Inhalte in einer Sequenz vereinen können.
Links zu Beispielen zum Ausprobieren finden Sie ganz unten auf dieser Seite.
Zur Zeit (Juni 2021) gibt es in EMIL zwei Aktivitäten mit der Bezeichnung "H5P" zur Auswahl:
Hinter dem blauen H5P-Symbol steht das Moodle-integrierte H5P-PlugIn.
Die mit diesem PlugIn erstellten und abgespeicherten H5P-Inhalte stehen im "Inhaltsspeicher" dem EMIL-internen Texteditor zur Verfügung, so dass diese H5P-Inhalte bequem wie Bilder oder Videos überall dort eingefügt werden können, wo Texteditor-editierbare Texte dargestellt werden.Hinter dem schwarzen H5P-Symbol steht ein externes H5P-PlugIn, das prinzipiell durch die EMIL-Admins mit weiteren Funktionen erweiterbar ist. Dieses PlugIn entspricht üblicherweise einer neueren H5P-Version, performt ggf. besser und unterstützt ggf. neuere Versionen von H5P-Templates.
Der Nachteil ist, dass damit erstellte und abgespeicherte H5P-Inhalte nicht im EMIL-internen H5P-"Inhaltsspeicher" auftauchen.
Wir erklären hier beispielhaft die Verwendung des integrierten H5P-PlugIns (blaues Symbol).
Wenn Sie ein bereits existierendes H5P-Element im Dateiformat .h5p in Ihrem Kursraum verwenden möchten, können Sie dies bequem über den Texteditor und ein ensprechendes Textelement tun (s.u.).
Erstellen und Verwalten von H5P-Inhalten
Klicken Sie im entsprechenden Themenabschnitt auf "Material oder Aktivität anlegen"->"H5P" () und in den folgenden Einstellungen auf "Paketdatei"-> Link im Text: "Inhaltsspeicher (öffnet in neuem Fenster)".
In einem neuen Browserfenster öffnet sich jetzt Ihr persönlicher Inhaltsspeicher bzw. die "Content Bank".
Ihre bereits erstellten H5P-Inhalte in diesem Raum sind jetzt für Sie auswählbar.
Über Klick auf "Hinzufügen" können Sie jetzt einen/eines von über 40 H5P Inhaltstypen/Templates auswählen und bearbeiten oder über "Hochladen" ein bereits fertiges H5P-Element von Ihrem Computer verwenden.
Hier als Beispiel der Inhaltstyp "Accordion" mit einer aufklappbaren Liste aller Inhaltstypen in EMIL:
Löschen oder Umbenennen von H5P-Inhalten
Klicken Sie in der "Content Bank" das jeweilige H5P-Element an. Im dann folgenden Fenster des Elements gibt es rechts oben, leider sehr kontrastarm, ein Zahnrad-Menü, über das Sie das ausgewählte Element löschen oder umbenennen können.
Einbettung fertiger H5P-Inhalte in Ihren Kursraum
- Wenn die H5P-Inhalte in Ihrem (
) H5P-Inhaltsspeicher ("Content Bank") eines Ihrer Kursräume abgelegt sind, dann fügen Sie diese über "Repositories durchsuchen"->"Inhaltsspeicher" in eine bereits in einem Ihrer Kursräume vorhandene H5P-Datei ein.
- Wenn Sie ie eine H5P-Datei auf Ihrem Computer vorliegen haben, dann laden Sie diese über "Repositories durchsuchen"->"Datei hochladen" hoch.
- Wenn Sie eine URL zu einem entsprechenden H5P-Inhalt im Web zur Hand haben, dann fügen Sie dort die URL ein.

Bei Klick landen Sie im folgenden Menü:

Über "Repositories durchsuchen" gelangen Sie zu Ihrem Inhaltsspeicher bzw. der "Content Bank". Sie haben so also neben der URL und dem Hochladen noch eine dritte Möglichkeit des Einfügens.
Herunterladen von H5P-Inhalten aus Ihrem Kursraum
Was muss ich bei H5P-Inhalten in EMIL beachten?
Mögliche Probleme beim Upload von extern erstellten Bibliotheken ("libraries")
Zur Zeit (Mai 2021) kann es beim Hochladen und der Editierung von Moodle-internen H5P-Inhalten () durch Kursteilnehmende mit der Rolle "tutor" ggf. zu Rechte-Problemen kommen, wenn die H5P-Inhalte mit Ihren Bibliotheken außerhalb von EMIL erstellt worden sind.
Versuchen Sie ggf., Ihren Tutor*innen zeitweise die Rolle "lecturer" zu geben, wenn diese externe Inhalte hochladen möchten.
Wo finde ich weitere Ressourcen und Beispiele zu H5P?
- Beispiele für H5P-Inhalte: https://wp.uni-oldenburg.de/edidactics/wordpress-blogs-2/interaktive-elemente-mit-h5p/
- H5P-Selbstlernkurs: https://ebildungslabor.de/work/h5p/
- Online-Kurs für den Einstieg in H5P: https://www.oncampus.de/course/weiterbildung/moocs/einstieg-in-h5p
- H5P für eLearning-Autorinnen und Autoren: https://h5p.org/node/170753
- Offene Plattform zum Ausprobieren von H5P: https://ebildungslabor.de/blog/einstiegh5p/
- Folien mit H5P Beispielen, Links und Übungen: https://learninglab.uni-due.de/system/files/H5P%20im%20Kontext%20der%20Hochschule_elearnNRW2018-Workshop.pdf