EMIL für Lehrende
20. Gruppenwahl (Aktivität) - Studierende wählen (Arbeits-)Gruppen aus
Die Aktivität "Gruppenwahl" ermöglicht es den Kursteilnehmenden, sich eigenständig einer oder mehreren von den Lehrenden definierten Gruppe/n zuzuordnen.
Klassisch lassen sich so Arbeits-, Projekt- oder Referatsgruppen und deren Zugang zu Ressourcen organisieren; im erweiterten Sinne können sich Studierenden einer Ressource oder einem Attribut selbst zuordnen, sich also quasi in eine Liste einschreiben.
Für die Gruppenwahl müssen die Gruppen vorher unter "Teilnehmer/innen" -> "Einstellungen" (Zahnradsymbol
) -> "Gruppen" erstellt und benannt werden.
Wie Sie Gruppen verwenden und anlegen, erklären wir in diesem Unterkapitel.
WIE KANN ICH die Gruppenwahl IN MEINER LEHRE EINSETZEN?
Selbstständige Einteilung der Kursteilnehmenden
"Ich
habe mehrere Themen für Gruppenreferate, die ich über die Dauer der
Veranstaltung abhalten lassen möchte. Ich möchte, dass sich jedem Thema
bzw. jedem Termin maximal fünf Studierende selbsttätig zuordnen können."
Sie können Gruppen inklusiver maximaler Gruppengröße für die Gruppenwahl vordefinieren. Ihre Studierenden können sich dann den Gruppen eigenständig zuteilen.
Sich selbstständig bildende kleine Arbeitsgruppen in mehreren größeren Laborgruppen
"Ich habe zwei verschiedene Laborgruppen A und B. Innerhalb dieser Gruppen sollen sich Zweierarbeitsgruppen zusammen finden."
Parallele Labortermine zuordnen
Legen Sie zum Verwalten von z.B. Laborterminen dazu für jeden Termin eine eigene Gruppe mit Terminnennung im Titel an. In der "Gruppenwahl" aktivieren Sie "Obergrenze für die Wahl erlauben" und legen als "Obergrenze" die maximale Anzahl an Studierenden pro Labortermin fest, die Sie dann auf alle Gruppen anwenden.
Ihre Studierenden können sich jetzt, je nach Einstellung, flexibel oder festgelegt den Termingruppen zuordnen.
WO FINDE ICH WEITERE BEISPIELE UND INFORMATIONEN ZUr Gruppenwahl?
Weitere Informationen zur Gruppenwahl auf moodle.org
(Letzter Zugriff: 15.07.2020)