Handbuch für Lehrende
7. Der Texteditor - Texte, Sonderzeichen und Medien einfügen
Mit dem Text-Editor können Sie Texte und Formeln eingeben und formatieren sowie Dokumente, Bilder und Videos einbetten.
Der Text-Editor ist ein basales, allgegenwärtiges Allround-Werkzeug in EMIL.
- Er taucht überall dort auf, wo Text eingegeben werden muss: In Beschreibungen von Aktivitäten und Arbeitsmaterialien, in Eingabefeldern bei Forumsbeiträgen, in Testfragen oder Aufgabenabgaben etc.
- Der Texteditor kann an vielen dieser Stellen verwendet werden, um Bilder oder Videos darzustellen.
- Formeln können über den Gleichungseditor in TeX- oder MathJax-Notation eingegeben werden (s.u.).
- Emoticons werden über bestimmte Zeichenkombinationen ermöglicht und sind für die nonverbale Kommunikation in Foren hilfreich.
- Sie können ebenfalls Dokumente und Dateien über den Texteditor hochladen und direkt in den Text als Link einfügen (s.u. "Verlinkungen").
- Eine automatische Sicherung speichert Ihren eingebenen Text alle 60 Sekunden zwischen.
- Texte im Texteditor werden - wie Webseiten – "unsichtbar" in HTML
formatiert. Sie können sich die Formatierung im Texteditor über die Taste [ </> ] anzeigen lassen. Wenn Sie Texte aus
Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. Word oder aus Webseiten heraus kopiert übernehmen, kann es leider passieren, dass versteckte Formatierungen mit
übernommen werden und schwer bzw. nur in der HTML-Ansicht wieder zu
entfernen sind.
Voreingestellt ist eine Zeile mit Bedienelementen, eine weitere Bedienelementzeile lässt sich mit der Ausklapptaste ein- und ausklappen.
Erste Zeile der Bedienelemente
Ein- und Ausklappen der zweiten Zeile der Bedienelemente
Formatierungen
- Fünf verschiedene voreingestellte Schriftformate (Normal, Blocksatz, drei Überschriftformate)
- Fettdruck ("Broad")
- Kursiv ("Italic")

Alle Methoden können unsichtbare Formatierungszeichen entfernen.
Aufzählungen/Listen
- Bulletpoint-Liste
TIPP: Mit der Rechtseinrückungstaste (s.u., zweite Zeile der Bedienelemente) können Sie Listenpunkte eine Ebene tiefer einrücken. Sie erhalten dann ein anderes Bulletpoint-Symbol.- Beispiel für zweite Einrückungsebene
- Beispiel für dritte Einrückungsebene
- Beispiel für dritte Einrückungsebene
- Beispiel für zweite Einrückungsebene
- Nummerierte Liste

Alle Methoden können unsichtbare Formatierungszeichen entfernen.
Verlinkungen
Medien einbetten:
Bild, Video, Audioaufnahme, Videoaufnahme, Mediendateiverwaltung
Zweite Zeile der Bedienelemente
Sonderformatierungen
- Unterstrichener Text
- Durchgestrichener
Text - Tiefergestellter Text
- Hochgestellter Text
Textausrichtung
- Linksbündig
- Zentriert
- Rechtsbündig
Texteinrückung
- Linkseinrückung (bzw. Rechtseinrückung rückgängig machen)
- Rechtseinrückung
Formeln, Sonderzeichen und Tabellen einfügen sowie Formatierungen entfernen
- Gleichungseditor
Hiermit lassen sich mathematische Sonderzeichen und Formeln darstellen. In EMIL sind TeX und MathJax Notationsmöglichkeiten voreingestellt, d.h. Sie geben im Editor eine bestimmte Zeichenfolge umschlossen von speziellen Zeichen ein und erhalten in der späteren Ausgabe eine Formeldarstellung.
Im Editor geben Sie z.B.ein um
darzustellen.
- Sonderzeichen einfügen (regionale Sonderzeichen wie z.B. Å, é, œ oder Symbole wie ©)
- Tabelle einfügen
- Formatierungen entfernen
Hiermit lassen sich unsichtbare Steuerzeichen entfernen, die eine gewünschte Formatierung verhindern; dies kann z.B. nötig werden, wenn Sie Texte aus Word in das Textfeld kopieren.
Rückgängig/Wiederherstellen
Barrierefreiheit
- Tests zur Barrierefreiheit - hier wird ein Bericht nach möglichen Fragestellungen betreffs des Textes erstellt:
- Haben alle Bilder einen alternativen Text?
- Entspricht der Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarbe den WCAG AA Richtlinien?
- Sind lange Texte durch Überschriften strukturiert?
- Haben alle Tabellen eine Legende?
- Enthält eine Tabelle verbundene Zellen (Das erschwert die Navigation für Screen-Reader)?
- Enthält die Tabelle Überschriften für Zeilen bzw. Spalten?
- Hilfe für Screenreader
Um automatisiert Texte in Sprache umwandeln zu können, stellt diese Funktion zusätzliche Informationen über den Inhalt einer Textbox bereit und listet u.a. alle enthaltenen Bilder und Links auf.
HTML-Modus ein/aus
Weitere Bedienelemente dazuschalten
Sie
können unter Kursmanagement -> Kurseinstellungen ->
Filtereinstellungen weitere Bedienelemente und Anzeigemodi einstellen.