EMIL für Lehrende
15. Datei und Verzeichnis (Material) - Medien zur Verfügung stellen
Die Datei (Material) stellt eine einzelne Datei zur Verfügung. Bilder (z.B. JPG oder PNG) sowie Videos (z.B. MP4) werden direkt in EMIL angezeigt, formatierte Textdokumente (z.B. PDF oder DOCX) werden per Klick direkt aus dem Kursraum herunter geladen bzw. abhängig vom Browsertyp dargestellt.
Das Verzeichnis (Material) bietet die Möglichkeit, den Kursraumteilnehmenden mehrere Dateien, ggf. strukturiert in Ordnern und Unterordnern, zur Verfügung zu stellen. Die Dateien können, inklusive der Ordnerstruktur, von den Kursteilnehmenden bequem als zip-Datei
heruntergeladen werden.
Dateien und Verzeichnisse können von den Kursteilnehmenden voreingestellt allerdings nicht verändert oder um neue Dateien erweitert werden. Für diese Funktion empfehlen wir die Verwendung von HAW-Cloud-Ordnern oder die Änderung der voreingestellten Rechte (s.u.).
Wie
Sie ein Verzeichnis prinzipiell in einen Themenabschnitt einfügen, erfahren Sie in diesem Unterkapitel: "Den Themenabschnitten Materialien und Aktivitäten hinzufügen".
So werden Verzeichnisse (gelbes Ordnersymbol) und Dateien (ein PDF, ein JPG-Bild und ein MP4-Video) im Kursraum dargestellt:
So sieht ein Verzeichnis aus, nachdem es aus dem Kursraum heraus von Ihren Studierenden angeklickt wurde:
WIE KANN ICH Verzeichnisse IN MEINER LEHRE EINSETZEN?
Mehrere Dateien in Ordnern strukturiert den Studierenden zugänglich machen
"Ich
möchte meinen Studierenden als Quellmaterial gescannte Textausschnitte
zur Verfügung stellen, die ich thematisch in Ordner organisiert habe."
Um Verzeichnisse anzulegen, können zip-komprimierte Ordner in das "Verzeichnis" hochgeladen und dort entpackt werden; oder die Ordnerstruktur kann händisch innerhalb des "Verzeichnis" angelegt und mit Dateien gefüllt werden.
Einzelne Dateien kommentiert zur Verfügung stellen
"Ich habe ein halbes Dutzend Fallbeispiele im PDF-Format, bei denen ich jeweils Kommentare zum Kontext und zur Rezeption der Texte geben möchte"
Wenn Sie jede Datei einzeln kommentieren und kontextualisieren möchten, bietet sich das Material "Datei" an.
Ein Ablageort für Dateien, auf die von anderswo im Kurs verlinkt wird
"Im Kursraum gibt es zahlreiche Texte und Grafiken, die als Erläuterung auf die selben ca. ein Dutzend Ausschnitte aus Primärquellen zurück greifen; die Studierenden sollten diese Primärquellen stets zur Hand haben. Ich möchte diese Ausschnitte aber nicht jedesmal neu hochladen sondern einfach darauf verlinken können."
Sie
können mit einem Rechtsklick auf eine im Verzeichnis hochgeladene Datei
die spezifische URL dieser Datei als Linkziel über den Texteditor
überall in Ihrem Kursraum einfügen. Achtung: Wenn Sie Dateien oder Ordner im Verzeichnis umbenennen, müssen Sie den jeweiligen Link ebenfalls aktualisieren!
Eine gemeinsame Dateiablage, die von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt werden kann
"Ich benötige eine Art Cloud-Speicher, in der Dateien von mir und meinen Studierenden abgelegt und wieder herunter geladen werden können."
Das Verzeichnis in EMIL ist voreingestellt als passive Ablage für den Download
eingerichtet, so dass erst einmal nur Lehrende die Inhalte des Verzeichnisses bearbeiten können. Sie können für ein bestimmtes Verzeichnis das Bearbeiten des Verzeichnisses aber auch Ihren Studierenden explizit erlauben: Gehen Sie dafür in das Verzeichnis, klicken Sie auf das Zahnradmenü oben rechts und gehen Sie auf "Rechte ändern". In der dann erscheinenden Liste können Sie unter "Aktivität: Verzeichnis" im Abschnitt "Dateien im Verzeichnis verwalten" mit dem blauen Pluszeichen die Rolle "student" als berechtigt hinzufügen.
Ab jetzt haben Ihre Studierenden die selben Rechte in diesem Verzeichnis wie sie als Lehrende*r.
Die HAW bietet weiterhin einen Cloudspeicher an, den Sie für Ihre Studierenden per Passwort freigeben und in Ihrem EMIL-Raum verlinken können.
Weiterhin
lassen sich folgende andere Aktivitäten in EMIL für öffentliche
Postings in einer kollaborativ nutzbaren Dateiablage verwenden:
WO FINDE ICH WEITERE BEISPIELE UND INFORMATIONEN ZU Verzeichnissen?
Weitere Informationen und Tipps zu Verzeichnissen gibt es auf moodle.org.(Letzter Zugriff: 06.04.2020)