Handbuch für Lehrende
1. Einführung
1.2. Wofür lässt sich EMIL verwenden?
EMIL kann, ganz basal, eine Funktion als virtueller Seminarordner erfüllen.
EMIL kann aber auch als Informations- und Kommunikationskanal für Ihre Seminarteilnehmenden dienen, zur Verwaltung der Abgabe von Hausaufgaben, zur Organisation von Gruppenarbeit, für kollaboratives Arbeiten
oder zur Erstellung von Selbstlernmodulen.
Nachdem Sie einen Kursraum beantragt und Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, können Sie dort zum Beispiel
- Ihre Studierenden sich einschreiben lassen, einen Überblick über diese erhalten, separat oder gruppenweise anschreiben und Teilnehmendenlisten generieren (Funktionen "Einschreibemethoden" und "Teilnehmer/innen");
- Ihre Studierenden in Arbeitsgruppen organisieren, denen Sie jeweils spezifischen Informationen, Aktivitäten und Aufgaben zuteilen;
- Texte, Bilder oder Videos darstellen (Funktionen des Texteditors und Material "Textseite");
- PDFs oder andere Medien zum Download anbieten (Material "Datei" oder "Verzeichnis");
- PDFs gemeinsam annotieren und kommentieren (Aktivität "PDF Annotation");
- eine Literaturliste generieren basierend auf dem HIBS-Katalog und ggf. Literatur physisch für einen Handapparat in einer der HAW-Bibliotheken bereitstellen lassen (Aktivität "ELSE");
- die Abgabe von Hausarbeiten oder Open Book Online-Prüfungsleistungen organisieren (Aktivität "Aufgabe");
- mit Ihren Studierenden diskutieren oder Informationen austauschen (Aktivität "Forum");
- einfache Abstimmungen durchführen, z.B. zu Terminen, Themen oder Stimmungen (Aktivität "Abstimmung");
- ein FAQ oder ein Glossar an Fachbegriffen erstellen (Aktivität "Glossar");
- eine verlinkte Wiki-Textsammlung kollaborativ verfassen (Aktivität "Wiki");
- eine Datenbank kollaborativ zusammenstellen für einen großen Korpus an Daten (Aktivität "Datenbank"); oder
- einen Test aus verschiedenen Fragetypen durchführen und auswerten (Aktivität "Test").
Zu fast allen aufgeführten Funktionen erhalten Sie in den Hilfekapiteln jeweils zu Anfang Beispiele zu didaktischen Szenarien, in denen Sie diese einsetzen können.
Eine zusammengestellte Sammlung von Beispielen, Ideen und Impulsen, organisiert als EMIL-Aktivität "Glossar", finden Sie hier im Kursraum "Digitales Lernen und Lehren".
Für welche Lern- und Lehrformate eignet sich EMIL besonders gut?
EMIL eignet sich u.a. gut für
- Blended Learning, also für einen Verbund aus Online- und Offline-Lehre durch das strukturierte zur Verfügung stellen von Lernressourcen, von Aufgaben und Assessments zur Vorbereitung von Präsenzlehre; z.B. für das Konzept des Inverted/Flipped Classroom↗ oder des Just in time teaching↗ (JITT);
- asynchrones Lernen und Lehren, z.B. für eine zeitunabhängige Bearbeitung von Lernressourcen, zeitversetzte Diskussion und Kommunikation über Foren und Kommentare sowie Kollaboration und Dokumentation in Projektarbeit über einen längeren Zeitraum;
- die Organisation von Kursteilnehmenden in Arbeitsgruppen und der Zuteilung gruppenspezifischer Ressourcen und Aktivitäten;
- die Durchführung von Open Book Online-Prüfungen bei Einschränkung der Möglichkeit schriftlicher Präsenz-Prüfungen. Hier müssen allerdings technische, organisatorische, didaktische und rechtliche Aspekte bedacht werden, diese werden u.a. in Ressourcen von Präsidium und Kolleg*innen im Kursraum "Digitales Lernen und Lehren" behandelt;
- Erstellung von strukturierten und sequenzierten Selbstlerneinheiten, z.B. durch Aktivitäten wie die "Lektion" oder die Möglichkeit, den erfolgreichen (oder erfolglosen) Abschluß von Aktivitäten wie z.B. dem "Test" zur Vorbedingung auf den Zugriff von weiteren Inhalten und Aktivitäten zu machen.
Was unterscheidet EMIL von MS Teams, Zoom oder BigBlueButton?
- MS Teams, Zoom und BigBlueButton sind Videokonferenzsysteme mit der Möglichkeit, den Bildschirminhalt zu teilen, für Audio- und Textchat und für synchrone Umfragen;
EMIL besitzt keine Videokonferenzfunktionalität und nur einen rudimentären Textchat. - MS Teams, Zoom und BBB sind gut geeignet für die synchrone Kommunikation
zwischen zwei oder mehreren Personen und eignen sich für z.B.
Live-Veranstaltungen, Arbeits- und Projektgruppengespräche oder
Sprechstunden.
- Durch die Aufzeichnungsfunktion eignen sich MS Teams und Zoom auch als schnelle Möglichkeit, Lehrvideos zu erstellen; EMIL unterstützt in dieser Hinsicht nur 2-Minuten-Video- oder Audioaufzeichnungen über die Webcam (s. Texteditor).
- MS Teams stellt Büro- und Organisationsfunktionen
bereit, um z.B. Dateien im MS Office Format wie .doc., .ppt oder .excel
zu erstellen, gemeinsam zu bearbeiten, in Ordnerstrukturen zu ordnen
und zu teilen.