EMIL für Lehrende
1. Einführung
1.3. Wofür lässt sich EMIL verwenden?
In diesem Kapitel finden Sie in weiteren Abschnitten:
- Übersicht über die Funktionen von EMIL
- Für welche Lern- und Lehrformate eignet sich EMIL besonders gut?
- Was unterscheidet EMIL von MS Teams, Zoom oder BigBlueButton?
Allgemeines
EMIL kann die Funktion eines virtuellen Seminarordners erfüllen; es kann aber auch als Informations- und Kommunikationskanal für Ihre Seminarteilnehmenden dienen, zur Verwaltung der Abgabe von Hausaufgaben, zur Organisation von Gruppenarbeit, für kollaboratives Arbeiten
oder zur Erstellung von Selbstlernmodulen.
Nachdem Sie einen Kursraum beantragt und Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, stehen Ihnen dort u.a. folgende Funktionen zur Verfügung:
Verwaltung und Organisation
- Einschreibung von Studierenden per Selbsteinschreibung mit Passwort oder per Einschreibung durch die Lehrenden (Einschreibemethoden)
- Tabellarischer Überblick über die Teilnehmenden und Generierung von Teilnehmendenlisten (Teilnehmer/innen)
- Mail-Benachrichtigungen an alle Kursteilnehmenden versenden und archivieren (Forum "Ankündigung")
- Mail-Benachrichtigungen an einzelne Studierende oder ausgewählte Gruppen versenden (Teilnehmer/innen)
- Erstellung und Pflege von Anwesenheitslisten (Anwesenheit)
- Organisation der Studierenden in Arbeitsgruppen und Gruppierungen von Gruppen; per händischer Zuordnung oder automatisiert (Gruppe, Gruppierung); oder per Gruppenwahl durch die Studierenden (Gruppenwahl)
- Ausgewählten Kursteilnehmenden die Rechte von Tutor*innen oder Mitlehrenden übertragen (Rollen, Rechte)
- Erstellung eines FAQs (Glossar)
- Sprechstundentermine planen und vergeben (Planer)
- einfache Abstimmungen durchführen, z.B. zu Terminen, Themen oder als Feedback (Abstimmung)
- einen Fragebogen erstellen (Befragung)
- Bereits erprobte eigene Kursräume kopieren lassen um sie im kommenden Semester erneut einzusetzen (Kursraumbestellung)
Bereitstellung und Bearbeitung von Materialien
- Darstellung von Texten, Bildern oder Videos über die Funktionen des Texteditors und in den Materialien "Textseite" und "Textfeld" (Textseite, Textfeld, Texteditor, Panopto)
- PDFs und andere Mediendateien einzeln oder in einer Ordnerstruktur zum Download anbieten (Datei, Verzeichnis, Upload im Texteditor)
- Erstellung einer Literaturliste, basierend auf dem HIBS-Katalog (ELSE)
- Erstellung einer verzweigenden Lektion in Form eines durchwanderbaren Hypertexts (Lektion)
- über H5P ein interaktives Programm anbieten, z.B. ein Quiz, ein Puzzle oder ein verzweigendes Video (H5P)
- Inhalte in Form von Glossaren, Wikis oder Datenbanken anbieten (Glossar, Wiki, Datenbank)
- Materialien interaktiv zur Verfügung stellen, z.B. zugeordnet nach Arbeitsgruppen, nach abgeschlossenen Aktivitäten oder in bestimmten Zeiträumen (Voraussetzung, Aktivitätsabschluss)
Kommunikation und Kollaboration
- In einem Forum miteinander diskutieren oder Informationen austauschen (Forum)
- PDFs gemeinsam annotieren und kommentieren (PDF Annotation)
- Gemeinsam ein Glossar erstellen und Beiträge kommentieren (Glossar)
- eine Textsammlung in Form eines Wikis kollaborativ verfassen (Wiki)
- für einen großen Korpus an Daten gemeinsam eine Datenbank zusammenstellen (Datenbank)
- Kursteilnehmenden die Rechte zur Moderation und Editierung von Aktivitäten übertragen (Rollen, Rechte)
- Blockelemente mit Zusatzfunktionen (Blöcke)
- Abgabe von Hausarbeiten organisieren (Aufgabe)
- Open Book Online-Prüfungen durchführen (Aufgabe, Test)
- Assessment des Kenntnisstands mit automatisierter Auswertung durchführen (Test)
- MC-Prüfung aus verschiedenen Fragetypen anlegen (Test)
- Feedback oder kleinere Assessments per Fragebogen (Befragung), schneller Abstimmung (Abstimmung) oder kurzer Texteingabe (Aufgabe) organisieren
- Studierende sich einem bestimmten Attribut oder Interessensfokus zuordnen lassen (Gruppenwahl)
Zu fast allen aufgeführten Funktionen erhalten Sie in den Hilfekapiteln jeweils zu Anfang Beispiele zu didaktischen Szenarien, in denen Sie diese einsetzen können.
Eine zusammengestellte Sammlung von Beispielen, Ideen und Impulsen, organisiert als EMIL-Aktivität "Glossar", finden Sie hier im Kursraum "Digitales Lernen und Lehren".
Übersicht über die vorgestellten Aktivitäten und Materialien so, wie sie im Auswahlmenü dargestellt werden:
Das Auswahlmenü für Materialien und Aktivitäten (Stand: März 2021).
Mit Klick auf das Bild öffnen Sie eine größere Ansicht.
Für welche Lern- und Lehrformate eignet sich EMIL besonders gut?
EMIL eignet sich u.a. gut für
- Blended Learning, d.h. für einen Verbund aus Online- und Offline-Lehre durch strukturierte Lernressourcen und von Aufgaben und Assessments zur Vorbereitung von Präsenzlehre, wie dies z.B. im Konzept des Inverted/Flipped Classroom↗ oder des Just in time teaching↗ (JITT) Anwendung findet;
- asynchrones Lernen und Lehren, z.B. für eine zeitunabhängige Bearbeitung von Lernressourcen, zeitversetzte Diskussion und Kommunikation über Foren und Kommentare sowie Kollaboration und Dokumentation in Projektarbeit über einen längeren Zeitraum hinweg;
- Zur Unterstützung von hybriden Lernsettings, d.h. von Kombinationen aus synchronen und asynchronen, präsenten und telepräsenten Elementen; aus verschiedenenen Gruppenformaten und unterschiedlicher Frequenz und Zusammensetzung der vorher genannten Elemente.
- die Organisation von Kursteilnehmenden in Arbeitsgruppen und der Zuteilung gruppenspezifischer Ressourcen und Aktivitäten;
- die Durchführung von Open Book Online-Prüfungen bei Einschränkung der Möglichkeit schriftlicher Präsenz-Prüfungen. Hier müssen allerdings technische, organisatorische, didaktische und rechtliche Aspekte bedacht werden, diese werden u.a. in Ressourcen von Präsidium und Kolleg*innen im Kursraum "Digitales Lernen und Lehren" behandelt;
- die Erstellung von strukturierten und sequenzierten Selbstlerneinheiten, z.B. durch Aktivitäten wie die "Lektion" oder die Möglichkeit, den erfolgreichen (oder erfolglosen) Abschluß von Aktivitäten wie z.B. dem "Test" zur Vorbedingung auf den Zugriff von weiteren Inhalten und Aktivitäten zu machen.
Was unterscheidet EMIL von MS Teams, Zoom oder BigBlueButton?
- MS Teams, Zoom und BigBlueButton sind Videokonferenzsysteme mit der zusätzlichen Möglichkeit, den Bildschirminhalt zu teilen, für Audio- und Textchat sowie für synchrone Umfragen;
EMIL besitzt keine Videokonferenzfunktionalität und nur einen rudimentären Textchat. - MS Teams, Zoom und BBB sind gut geeignet für die synchrone Kommunikation
zwischen zwei oder mehreren Personen und eignen sich für z.B.
Live-Veranstaltungen, Arbeits- und Projektgruppengespräche oder
Sprechstunden.
- Durch die Aufzeichnungsfunktion eignen sich MS Teams und Zoom auch als schnelle Möglichkeit, Lehrvideos zu erstellen; EMIL unterstützt in dieser Hinsicht nur 2-Minuten-Video- oder Audioaufzeichnungen über die Webcam (s. Texteditor).
- MS Teams stellt Büro- und Organisationsfunktionen
bereit, um z.B. Dateien im MS Office Format wie .doc., .ppt oder .excel
zu erstellen, gemeinsam zu bearbeiten, in Ordnerstrukturen zu ordnen
und zu teilen.