EMIL für Lehrende
24. Wiki (Aktivität) - gemeinsam Textseiten erstellen
Unter einem Wiki wird eine Sammlung von Webseiten verstanden, die einfach untereinander verlinkbar, editierbar und erweiterbarer sind. In EMIL lässt sich einstellen, ob ein Wiki als ein von den Kursteilnehmenden kollaborativ erstelltes oder als ein persönliches Dokument gehandhabt wird. Ein Index aller Wikiseiten sowie ein Seitenindex aus Überschriften einer Seite wird automatisch generiert. Wikis lassen sich exportieren und in andere Kursräume wieder importieren.
Wie
Sie ein Wiki prinzipiell in einen Themenabschnitt einfügen, erfahren Sie in diesem Unterkapitel: "Den Themenabschnitten Materialien und Aktivitäten hinzufügen".
Wie kann ich ein Wiki in meiner Lehre einsetzen?
Hier nennen wir einige Beispiele für die Verwendung von Wikis in der Lehre.
Wiki zum Brainstorming und als Mindmap
"Ich verwende Wikis als ein Werkzeug für Brainstorming und Mindmapping. Die Kursteilnehmenden tragen ihre Ideen in das Wiki ein, wodurch eine für alle einsehbare verzweigte Ideensammlung entsteht. Die Hemmschwelle etwas beizutragen ist dabei niedriger, da das Anlegen neuer Seiten anonym passieren kann."
Persönliches Wiki als Abgabeformat einer Hausarbeit
"Ich halte es für methodisch wichtig, dass Referenzierungen auf Quellen, z.B. Texte, Studienergebnisse, Grafiken oder auch weitere Medienformate wie Videos etc. stets in einem nachvollziehbaren Kontext zum eigenen Gedankengang bei der Bearbeitung eines Themas erfolgen. Fußnoten sind mir da meist zu knapp. Ich möchte den Studierenden die Gelegenheit geben, kurz zu erläutern, wie sie auf ihre Quellen gestossen sind, ihre Einschätzung der Legitimität, ihr Fokus auf bestimmte Aspekte in den Quellen und ihre Kritik."
Wikis können einerseits eine normale Dokumentenstruktur mit Index, Haupt- und Unterkapitel abbilden, haben aber durch ihre Verlink- und Erweiterbarkeit die Möglichkeit, ausführliche verlinkte Marginalien und Fußnoten zuzulassen, ohne dass
der Textfluss gestört wird. Zu bedenken ist allerdings, dass das Format sich nicht als einfach rezipierbares Dokument - wie ein MS Word-Dokument oder ein PDF - herunterladen lässt: hier müsste ggf. für eine dauerhafte Archivierung Wikiseite für Wikiseite händisch per Copy & Paste
in einem Dokument zusammen gefasst werden.
Wikis als übersichtliche Layoutmöglichkeit für hierarchisch angelegte Texte und Materialien
"Ich habe Texte mit zahlreichen Lektionen und Unterlektionen vorliegen. Ich möchte aber den Kursraum nicht mit Textseiten voller Kapitel und Unterkapitel vollstellen, das geht schnell auf Kosten der Übersicht."
Ein Wiki ist das einzige Textformat in EMIL, dass beliebig tiefe Texthierarchien über weitere, verlinkte Wikiseiten ermöglicht. Weiterhin generiert jede Wikiseite prinzipiell ab vier Überschriften (Formatierung "Überschrift") einen Index aus allen Zeilen der jeweiligen Seite, denen im Editor das Format "Überschrift" zugewiesen wurde.
Die automatisierte Formatierung des Index hängt ab von der Verwendung einzeiliger Überschriftformate vor den einzelnen Absätzen. Falls Sie unerwünschte Zeilenumbrüche oder Formatänderungen im Index haben, ist dies wahrscheinlich auf ggf. nicht direkt sichtbare Formatierungen im der Überschrift im Text zurückzuführen (z.B. Zeilenumbrüche im Überschriftformat).
Möglich ist hier auch die Einschreibung über eine Meta-Einschreibung, bei der alle Studierende des Kursraums A automatisch auch im Kursraum B eingeschrieben werden.
"Meine Studierenden sollen sich selbst Referatsterminen und Themen zuordnen, die sie bearbeiten wollen. Sowohl die gewählten Themen als auch die bereits belegten Termine und die jeweils bearbeitenden Studierenden sollen für alle gut einsehbar sein."
"Ich möchte, dass die Referent*innen ihre Handouts und Präsentationen den Themen und Terminen übersichtlich zuordnen können, so dass ich und die Studierenden einfachen Zugriff darauf haben."
Auf
einer Startseite des Wikis kann eine Liste mit allen verfügbaren
Terminen und/oder den Themen angelegt werden, hinter der sich die
Studierenden mit ihrem Namen und ggf. mit ihrem Themenwunsch eintragen.
Eine weitere Wikiseite, die zum jeweiligen Termin bzw. Thema verlinkt, kann von den Referent*innen angelegt werden, so dass dort die jeweilig genutzten Literatur, Handouts, Präsentationen oder andere Ressourcen abgelegt werden können. So stellen die Unterseiten gleichzeitig eine Dokumentation der Referate dar, die allen Studierenden offen steht.
Im Bearbeitungsmodus des Wikis können Sie Links anlegen, indem Sie einen Termin oder ein Thema in [[Doppelten eckigen Klammern]] setzen - dies ist dann gleichzeitig der Titel der neu anzulegenden Seite. In der Anzeige der Wikiseite können die Studierenden später auf die rot dargestellten Links klicken und Ihre Materialien auf der neu angelegten Wiki-Seite ablegen.
Das sieht im Bearbeiten-Modus der Terminfindungsseite so aus, eine kurze Anleitung gefolgt von den (noch unverbundenen) Links mit den Terminen.
(Klick für größere Ansicht):
Im Anzeige-Modus der Seite sind die Links zu noch unangelegten Seiten rot dargestellt.
(Klick für größere Darstellung):
Studierende
können im Bearbeiten-Modus nun Ihren Namen und Ihren Themenwunsch
eintragen - und später dann Ihre Materialien unter der neu erstellten
Wiki-Seite hochladen und organisieren, wie dies hier die Lehrende getan hat.
(Klick für größere Ansicht):
Achtung! Das gleichzeitige Editieren der selben Seite durch mehrere Studierende kann zu Datenverlust führen! Nutzen Sie zur Themenvergabe vorher die Aktivität "Abstimmung", dies kann einen Editier-"Wettlauf" um Themen verhindern oder zeitlich entzerren.
WAS MUSS ICH BEI Wikis BEACHTEN?
VORSICHT BEI GLEICHZEITIGEM EDITIEREN DER SELBEN SEITE
Das Wiki ist ein kollaboratives Textwerkzeug, stößt aber bei gleichzeitiger Editierung der selben Seite durch verschiedene Personen an seine Grenzen. Es wird üblicherweise eine Warnmeldung
ausgegeben, wenn eine Seite gerade editiert wird, diese ist aber nicht immer zuverlässig. Für gleichzeitiges, kollaboratives (Vor)Schreiben am selben Dokument durch mehrere Personen, z.B. für ein Gruppenprotokoll während einer Seminarsitzung,
empfehlen wir eine Etherpad-Software wie z.B. https://board.net/. Das Ergebnis kann danach in das Wiki übertragen werden.
ZUR ZEIT KEINE LOKALE SUCHFUNKTION FÜR WIKIS
Anders als z.B. beim Glossar gibt es keine Suchfunktion, die direkt an das aktuelle Wiki angeschlossen ist. Sie können aber über die globale Suche (die Lupe in Ihrer Kopfleiste) Ihre Suche auf bestimmte Ihrer Kursräume und Aktivitäten eingrenzen, auch, wenn dies etwas umständlicher ist.
ANONYMITÄT DER BEITRÄGE
Im Wiki selbst wird nicht automatisch angezeigt, wer was hinzugefügt hat (wie z.B. im Forum oder im Glossar). Trotzdem ist das Wiki nicht komplett anonym, da im Bearbeitungsverlauf nachverfolgt werden kann, wer
wann welche Änderungen vorgenommen hat.
UNSICHTBARE FORMATIERUNGEN
Wikiseiten werden - wie alle längeren Texte in EMIL - wie Webseiten "unsichtbar" in HTML formatiert. Sie können sich die Formatierung im Texteditor über die Taste [ </> ] anzeigen lassen. Wenn Sie Texte aus Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. Word oder aus Webseiten herauskopiert übernehmen, kann es leider passieren, dass versteckte Formatierungen mit übernommen werden und schwer bzw. nur in der HTML-Ansicht wieder zu entfernen sind.
INDEX WIRD AUS ALLEN TEXTZEILENINHALTEN IM ÜBERSCHRIFTFORMAT GENERIERT
Die automatisierte Formatierung des Index hängt ab von der Verwendung
einzeiliger Überschriftformate vor den einzelnen Absätzen.
Falls Sie
unerwünschte Zeilenumbrüche oder Formatänderungen im Index haben, ist
dies wahrscheinlich auf ggf. nicht direkt sichtbare Formatierungen im
der Überschrift im Text zurückzuführen (z.B. Zeilenumbrüche im
Überschriftformat).