EMIL für Lehrende
23. Glossar (Aktivität) - Textbeiträge sortiert darstellen
23.1. Einstellungen des Glossars
ALLGEMEINES
Name
Der Name Ihres Glossars (Pflichtfeld)
Beschreibung
Hier können Sie beschreiben, welchen Zweck Ihr Glossar im Rahmen Ihres Kursraums hat.
Beschreibung im Kurs zeigen
Dies
bestimmt, ob die Beschreibung bereits im Themenabschnitt angezeigt
werden soll, nicht erst, wenn man das Glossar geöffnet hat.
Für ein einfaches Glossar nutzen Sie den voreingestellten Typ “Sekundärglossar”
EINTRÄGE
Ohne Prüfung
Wählen Sie “Ja”, wenn Ihre Kursteilnehmenden ohne Ihre Freigabe Glossarbeiträge hinzufügen dürfen.
Bei “Nein” wird den Kursteilnehmenden bei Eingabe eines Beitrags “Dieser Eintrag ist aktuell nicht sichtbar” angezeigt.
Sie erhalten bei Aufrufen des Glossars dann rechts oben unter “Einträge zur Prüfung”
die Anzahl n an Beiträgen, die zur Freigabe anstehen. Klicken Sie auf
das “Daumen hoch”-Icon neben dem Beitrag, um diesen freizugeben.
Kommentare
Wählen Sie “Ja”, wenn Sie personalisierte Kommentare zu den Glossarbeiträgen erlauben möchten.
DARSTELLUNG
Wählen Sie hier eines von sieben möglichen Formaten für die Darstellung der Beiträge aus. “Wörterbuch (ohne Synonyme)” kommt einer klassischen Online-Glossargestaltung am Nächsten.
Einträge pro SeiteBei
sehr vielen oder umfangreichen Beträgen empfiehlt es sich, die Anzahl
an Beiträgen pro Seite zu begrenzen, so dass im Glossar 'geblättert'
werden kann.
Verfügbarkeit
Sie können das Glossar vor den Kursteilnehmenden verbergen, z.B. wenn Sie es selbst noch bearbeiten.
Vergessen Sie nicht, eventuelle Änderungen zu speichern!
Glossar exportieren und importieren
Sie können das Glossar auch in anderen EMIL-Kursräumen nutzen oder eine Sicherungskopie im .xml-Format für sich selbst anlegen. Sie können dies im Glossar selbst, rechts oben am Aktionsmenü (Zahnrad-Symbol) unter den Optionen “Einträge exportieren” und “Einträge importieren”, tun.