EMIL für Lehrende
23. Glossar (Aktivität) - Textbeiträge sortiert darstellen
Mit einem Glossar kann eine von
den Lehrenden und/oder den Kursteilehmenden alphabetisch, nach Erstellungsdatum oder nach Kategorien sortierte Liste
von Begriffen und dazugehörigen Texten erstellt und per Volltextsuche durchsucht werden. Zu den Texten
können Dateianhänge, Bilder, Videos etc. hinzugefügt werden. Eine
personalisierte Kommentierung der Einträge ist möglich.
Glossare können
separat gespeichert und in neuen Kursräumen hochgeladen und
wiederverwendet werden; eine Darstellung aller Begriffe auf einer
einzelnen Webseite für persönliche Speicherung oder zum Ausdruck ist
ebenfalls möglich.
Neben dem Forum und dem Wiki ist das Glossar eines der vielseitigsten Werkzeuge für die kollaborative Arbeit.
Die Optionen des Glossars in der Übersicht:
- Volltextsuche
- Eintragung von Synonymen
- Sortierung der Beiträge über Beitragsname, Kategorien oder Datum
- Abbildung von Themenclustern über Kategorien
- Voreingestellt eindeutige Autorenschaft des Beitrags
- Automatische Datumsanzeige der letzten Bearbeitung
- Einbettung von Multimedia (Bilder, Videos, Audios, Dateien) via Texteditor oder als Anhang
- Kommentierung durch Lesende möglich
- Hinweis auf eingereichte aber noch nicht veröffentlichte Beiträge zur Revision
- Einfache Sperrung einzelner Beiträge zur Revision
- Einfacher Export/Import in EMIL (.xml)
- Download/Ausdruck/Mailversand gefilterter oder kompletter Beitragslisten
- Darstellung von Beiträgen über den Block "Glossareintrag" im Kursraumlayout
- Keine automatische Benachrichtigungen bei neuen Einträgen, Kommentaren oder Freigabe von Einträgen
Wie
Sie ein Glossar in einen Themenabschnitt einfügen, erfahren Sie in diesem Unterkapitel: "Den Themenabschnitten Materialien und Aktivitäten hinzufügen".
Wie kann ich ein Glossar in der Lehre einsetzen?
Wir stellen Ihnen hier einige Beispiele für die Verwendung von Glossaren vor.
Glossar zur Klärung von Schlüsselbegriffen
“Um in der Diskussion der Literatur Missverständnissen vorzubeugen, sollen meine Studierenden übergreifende Schlüsselbegriffe und deren fachspezifische Interpretation kennen und ggf. zur Klärung einfach darauf zugreifend können.”
Bereiten
Sie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen Ihres Seminars vor, das Ihre
Kursteilnehmenden im Vorfeld und begleitend zur Lektüre durchlesen
können. Wählen Sie dafür in den Einstellungen unter Darstellung -> Anzeigeformat die Option Wörterbuch (mit Synonymen) aus.
Glossareintrag als Arbeitsaufgabe
“Im Laufe des Seminars sollen die Studierenden als Teil ihrer Seminarleistung aus der gelesenen Literatur eine Sammlung an Schlüsselbegriffen erarbeiten und deren unterschiedliche Definitionen erstellen.”
Erstellen
Sie ein leeres Glossar, in das Sie Ihre Kursteilnehmenden nach einer
Diskussion zur Auswahl der Begriffe die Einträge mit unterschiedlichen
Definitionen selbst eintragen lassen. Wählen Sie unter Darstellungen -> Anzeigeformat dazu Enzyklopädie
aus, um die Namen der Autor*innen für eine Bewertung mit darzustellen.
Beiträge der Studierenden müssen per Voreinstellung erst von Ihnen
freigegeben werden, bevor sie für alle sichtbar sind.
Weitere Möglichkeiten, diese Form der Arbeitsaufgabe in EMIL umzusetzen, sind das Wiki und die Datenbank.
Glossar als FAQ-Liste
“In
meinen Seminaren stellen die Studierenden immer wieder die selben
Fragen zum Seminarablauf, zur Prüfung und zu Hausarbeiten.”
Erstellen
Sie ein Glossar mit einer Liste der ständig auftauchenden Fragen und
Ihren Antworten dazu (FAQ). Dieses Glossar können Sie als XML-Datei auf
Ihren Rechner herunter laden und in jeden neu erstellen EMIL-Kursraum
rasch wieder einfügen und anpassen. Wählen Sie dazu unter Darstellungen -> Anzeigeformat die Option Häufig gestellte Fragen aus. Der Titel des Eintrags ist dabei die "Frage", der Definitionstext Ihre "Antwort" dazu.
Eröffnen
Sie das FAQ-Glossar für Kommentare über "Einträge" -> "Kommentare" -> "Ja", um auf weitergehende Fragen der
Kursteilnehmenden aufmerksam zu werden; für einen eher dialogbasierten
Ansatz empfiehlt sich jedoch das Forum.
Glossar als Mediengalerie
“Um
einen Diskussionseinstieg thematisch vorzubereiten, möchte ich den
Studierenden die Möglichkeit geben, eine kleine Sammlung von kurzen
Videoclips mit einer Bewertung zu kommentieren.“
Erstellen
Sie ein Glossar mit durchnummerierten oder betitelten Einträgen, in die
Sie Videos oder andere Medien einfügen. In den Einstellungen können Sie unter "Einträge" -> "Kommentare" -> "Ja" Ihren Kursteilnehmenden erlauben, personalisierte
Kommentare dazu zu posten.
Nutzen Sie als Anzeigeformat dafür am besten "Enzyklopädie", damit eingebundene Medien direkt dargestellt werden.
Glossarbeiträge sollen von allen Studierenden kollaborativ bearbeitet werden können
"Ich habe in den letzten Semestern ein umfangreiches thematisches Glossar erstellt und würde die Beiträge gerne für alle Studierenden zur Bearbeitung und Erweiterung freigeben."
Die Stärke des Glossars - eine eindeutige Zuordnung der Autorenschaft - kann in bestimmten Szenarien auch eine Schwäche sein: Glossarbeiträge können voreingestellt nur vom ursprünglichen Autor oder der ursprünglichen Autorin weiterbearbeitet werden.
Um Glossarbeiträge für alle Studierenden bearbietbar zu machen, muss dies über "Rechte ändern" explizit "erlaubt" werden. Wie dies geht, erfahren Sie im Kapitel "Rollen und rechte - Wer darf was im Kursraum" im Abschnitt "In einzelnen Aktivitäten bestimmte Aktionen für Studierende verbieten oder erlauben".
Was muss ich bei Glossaren beachten?
Es gibt zahlreiche Einstellmöglichkeiten, wie ein Glossar dargestellt werden kann
Sie können das Glossar über Einstellungen -> Darstellung -> Anzeigeformat in vielen unterschiedlichen Formaten darstellen.
- Sollten Sie eine personalisierte Bewertung der Beiträge planen, empfiehlt sich das Anzeigeformat "Vollständig mit Autor/in".
- Wenn Sie eine Galerieansicht wünschen, bei der in den Text eingebundene oder als Anhang hochgeladene Bilder sofort sichtbar sind, dann bietet sich das Anzeigeformat "Enzyklopädie" an.
Eine nähere Erläuterung zu den Formaten finden Sie hier.
Es gibt keine Benachrichtigung bei neuen Kommentaren oder Eintragsänderungen.
Anders
als bei Beiträgen im Forum besteht für Lehrende und Kursteilnehmende
nicht die Möglichkeit, über Kommentare oder Veränderungen automatisch
benachrichtigt zu werden.
Die Funktion, dass Studierende neue Einträge hinzuzufügen können, kann nur über "Rechte ändern" ausgeschaltet werden
Üblicherweise ist bei der Darstellung des Glossars immer eine Eingabeoption für einen neuen Beitrag zu sehen, dies lässt sich nur über "Rechte ändern" ausschalten. Wie dies geht, erfahren Sie im Kapitel "Rollen und Rechte - Wer darf was im Kursraum" im Abschnitt "In einzelnen Aktivitäten bestimmte Aktionen für Studierende verbieten oder erlauben".
Es gibt weitere Möglichkeiten kollaborativer Texterstellung in EMIL
Falls
Sie nach Möglichkeiten suchen, um Texte mit Ihren Kursteilnehmenden
strukturiert und kollaborativ zu erarbeiten und ggf. zu diskutieren,
dann bieten sich das diskussionsbasierte Forum, das verlinkungsbasierte
Wiki oder die suchfeldbasierte Datenbank als Alternativen an
Weitere Beispiele und Informationen zu Glossaren
- Eine Liste mit zahlreichen Vorschlägen zur didaktischen Verwendung von Glossaren auf academy.edulabs.org
- Weitere Informationen und Tipps zur Verwendung des Glossars auf moodle.org
(Letzter Zugriff: 25.03.2020)