EMIL für Lehrende
3. Das "Kursmanagement" - meinen Kurs verwalten
3.1. "Kurseinstellungen bearbeiten" - meinen Kurs beschreiben und formatieren
In der Spalte "Kurseinstellungen" des Menüs unter "Kursmanagement"

Die Beschreibung erscheint zusammen mit dem Titel im Kursverzeichnis und hilft, den Kurs anhand von Suchbegriffen über die Funktion „Kurssuche“ ausfindig zu machen.
Kursbild
Dieses Bild wird - ggf. automatisch beschnitten und passend skaliert - auf dem breiten Bild im Kopf Ihrer Kursansicht, dem 'Banner', in Ihrem Kursraum dargestellt sowie ebenfalls in der Dashboard-Übersicht Ihrer Studierenden. Dort kann ein thematisch
passendes Titelbild das Auffinden Ihres Kurses erleichtern (s.u. im Beispiel). Wenn Sie kein Kursbild angeben, wird stattdessen das blaue Standard-Bild der HAW-Kurse verwendet.
Achtung: Sehr kleine Bilddateien mit geringer Auflösung können bei einer automatischen Vergrößerung pixelig erscheinen.
Hier haben wir als Beispiel für den Kursraum "Sandbox - EMIL erkunden" eine Baustelle gewählt:

Zum Löschen des Kursbilds klicken Sie auf die Bilddatei und wählen "löschen" als Aktion aus.
Kursbeginn und Kursende
Kursteilnehmende können auch nach dem Kursende noch auf den Kurs zugreifen, d.h. das Datum schränkt nicht den Zugriff auf den Kurs ein.
Der Filter in der Kursübersicht des Dashboards (Laufende/Zukünftige/Vergangene Kurse) orientiert sich aber an den beiden Daten: Wenn Sie Ihre Kurse in der Kursübersicht nach vergangenen und aktuellen Kursen gefiltert haben möchten, sollten Sie das Kursende korrekt einstellen.
Wenn Sie möchten, dass eine Einschreibung in Ihren Kursraum nur in einem bestimmten Zeitfenster möglich ist, nutzen Sie die Einstellungen "Einschreibungsbeginn" und "Einschreibungsende" in der "Selbsteinschreibung"! Weitere Information zu "Kursbeginn" und "Kursende" erhalten Sie hier auf der Moodle-Webseite.
Wenn Sie den Zugang zu Ihrem Kursraum für Ihre Kursteilnehmenden sperren möchten, deaktivieren Sie die Einschreibemethode, damit wird der Status der Kursteilnehmenden auf "inaktiv" gestellt.
Abschlussverfolgung - Checkboxen und Fortschrittsbalken
Steht in den Kurseinstellungen die "Abschlußverfolgung" wie voreingestellt auf "Ja", dann ist in der Ansicht der Kursteilnehmenden im Kopfzeilenmenü->Blaues Zahnrad ("Dieser Kurs") sowie in der Übersicht im Dashboard ein Fortschrittsbalken zu sehen.
Der Fortschrittsbalken im "Mein Kurs"-Menü der Studierenden (links) und in der Kursübersicht (Listenansicht, rechts).
Klicken Sie auf die Bilder für eine größere Ansicht.
Steht die "Abschlußverfolgung" auf "Nein", dann verschwindet der Fortschrittsbalken und die Checkboxes () an den Elementen im Kursraum.
Bei aktivierter "Abschlußverfolgung" -> "Ja" steht bei jedem Element im Kursraum eine Checkbox:
In den Einstellungen jedes Elements kann jetzt der "Aktivitätsabschluß" drei Zustände haben:
- "Manuell" (voreingestellt): Teilnehmende machen sich selbst ein Häkchen, wenn sie denken, das Element abgeschlossen zu haben.
- "Abschluß, wenn alle Bedingungen erfüllt sind": Bei Erfüllung bestimmter Bedingungen erscheint ein Häkchen (z.B. durch eine Bewertung durch die Lehrperson oder den erfolgreichen Abschluß eines MC-Tests).
- "Abschluß wird nicht angezeigt": Hier wird die Aktivität aus der prozentualen Berechnung des Fortschrittsbalkens herausgenommen und die einzelne Checkbox entfernt.
Umbenennen der Rolle
Sie können hiermit die Bezeichnungen der vorgegebenen Rollen ändern, z.B. könnten Kursteilnehmende mit der Rolle "student" dann in der "Teilnehmer/innen"-Liste als z.B. in "Lehrende" oder "Alumni" umbenannt werden.
Dies ändert nichts an den ursprünglichen Rechten der Rollen.