Einführung in EMIL
Site: | EMIL HAW-Hamburg |
Course: | EMIL HAW-Hamburg |
Book: | Einführung in EMIL |
Printed by: | |
Date: | Friday, 27 May 2022, 5:41 AM |
Description
- Lehrenden, die EMIL erstmalig für Ihre Veranstaltungen nutzen möchten, empfehlen wir das Selbstlernmodul.
- Lehrende erhalten einen Überblick über EMIL-Funktionen und didaktische Einsatzmöglichkeiten in "EMIL für Lehrende".
- Bei technischen Problemen haben wir hier Lösungen und Ansprechmöglichkeiten zusammen gestellt.
1. Einschreiben / Login in EMIL
Woher erhalte ich meine Login-Daten?
- Studierende erhalten eine HAW-Kennung ab Immatrikulation, die bis 70 Tage nach Zugang des Exmatrikulationsbescheids gültig ist. Nähere Informationen für Studierende im ersten Semester zur HAW-Kennung erhalten Sie hier. Einen Hinweis für Transgender-Personen zur Namensanpassung im System finden Sie hier.
- Professor*innen und Beschäftigte erhalten die HAW-Kennung für die Dauer der vertragsgerechten Beschäftigung.
- Lehrbeauftragte erhalten die HAW-Kennung für die Dauer des Lehrauftrages zuzüglich 60 Tagen.
- Sollten Sie als Lehrende oder Verwaltungspersonal einen EMIL-Gastzugang für einzelne HAW-Externe benötigen, wenden Sie sich an Ihre jeweiligen Ansprechpersonen an den Fakultäten und Departments.
Wie logge ich mich in EMIL ein?

2. Das Dashboard
Nach dem Login gelangen Sie in Ihr persönliches Dashboard.
Das Dashboard...
- dient Ihnen als
Kursverzeichnis Ihrer eigenen Kurse und ermöglicht für diese eine Volltextsuche;
- bietet Ihnen über "Kurssuche" ein Gesamtverzeichnis mit Suchmöglichkeit für alle in EMIL erfassten HAW-Kurse;
- hat Links zu Ihrem persönlichen Cloudspeicher, zum HAW-Bibliotheksservice, zu MINT-Vorkursen und zu Ihrem ERNA-E-Portfolio;
Videotutorials zum Dashboard und zur Kursraum-Einschreibung
2.1. Übersicht über Ihre Kurse
Die Kurssuche, das Kursverzeichnis und die Kursübersicht sind die meistverwendeten Funktionen des Dashboards.
- Kurssuche (in der Kopfleiste)
Finden Sie hier den Kurs, in den Sie sich einschreiben wollen. Über z.B. den Namen der Lehrenden und den Kurstitel können Sie den gesuchten Kurs schnell ausfindig machen - achten Sie darauf, dass Sie den Kurs des aktuellen Semesters auswählen.
- Kursverzeichnis (im linken Seitenmenü)
- Hier sind alle Kurse mit Beschreibung und Bildkacheln aufgelistet, in denen Sie aktuell eingeschrieben sind.
Kursräume mit einem Pfeil-Quadrat-Symbol () stehen allen EMIL-Nutzenden offen;
Kursräume mit einem Schlüssel-Symbol () benötigen einen Einschreibeschlüssel/Passwort;
Kursräume ohne Symbol besitzen z.Z. keine offene Möglichkeit der Einschreibung. - Am Ende des Kursverzeichnis befindet sich ein Verzeichnis aller Kurse
der HAW in EMIL, geordnet nach Semestern und Fakultäten/Departments.
ACHTUNG: Aus Gründen des Datenschutzes werden Kursräume üblicherweise nach acht Semestern gelöscht.
- Hier sind alle Kurse mit Beschreibung und Bildkacheln aufgelistet, in denen Sie aktuell eingeschrieben sind.
- Kursübersicht (im Hauptfenster)
Hier erscheinen, wie im Kursverzeichnis, alle Kurse, zu denen Sie aktuell Zugang haben. Sie können diese allerdings filtern, sortieren oder in der Darstellungsweise der Ergebnisse verändern.- TIPP: Sortieren Sie Ihre Kurse nach "Letzter Zugriff", dann erscheinen die Kurse, die Sie in letzter Zeit besucht haben, immer oben in der Liste.
- Hinweis für Lehrende: Wenn Sie Ihre Kurse nach laufenden / vergangenen / zukünftigen Kursen filtern und dies auch Ihren Studierenden ermöglichen möchten, müssen Sie das "Kursende" als Termin in Ihren Kursen korrekt einstellen. Hier wird erklärt, wie dies geht.
- Favorisierte Kurse (im Hauptfenster)
Wenn Sie in der Kursübersicht über das "..."-Menü einen Kurs markiert/favorisiert haben, taucht dieser in dieser Schnellübersicht auf.
Klicken Sie auf das Bild für eine größere Darstellung in einem separaten Browserfenster
2.2. Dienste und Hilfen
Das Dashboard stellt Ihnen ebenfalls Dienste der HAW und Hilfefunktionen für EMIL zur Verfügung.
Klicken Sie auf das Bild für eine größere Darstellung in einem separaten Browserfenster.
Hilfe

- Handbuch für Lehrende: Lehrende können sich hier über die Funktionen von EMIL informieren und erhalten ggf. Beispiele für den didaktischen Einsatz.
- Ansprechpersonen: Haben Sie als Lehrende Fragen zu EMIL oder zur Online-Didaktik oder benötigen Sie einen Kursraum? Hier sind Ansprechpersonen für die Fakultäten und Departments genannt.
Volltextsuche

Sie können alle Ihnen zugängliche Inhalte nach Schlagworten und ggf. gefiltert nach Zeiträumen, Materialarten oder bestimmten Kursräumen durchsuchen. Wir beschreiben hier genauer, wie die Volltextsuche/globale Suche funktioniert.
ONLINE-DIENSTE DER HAW

- myHAWcloud - In dieser Cloud können alle Angehörigen der HAW Hamburg Dateien hochladen und diese mit anderen - auch externen - Personen teilen.
- HIBS - Der Hochschulinformations- und Bibliotheksservice bietet Zugang zu den fünf Fachbibliotheken der HAW Hamburg.
- ERNA - Dies ist der E-Portfolio-Dienst der HAW Hamburg und direkt mit EMIL verknüpft. Sie können sich dort mit den selben LogIn-Daten wie in EMIL einloggen. Eine Einführung in ERNA erhalten Sie in diesem Selbstlernmodul.
- ViaMINT - Hier finden Sie Vorkurse und weitere E-Learning-Materialien für MINT-Fächer.
Weitere Funktionen in der Kopfleiste

- Glockensymbol / Systemnachrichten - Klicken Sie auf das Glockensymbol um Systemnachrichten anzuzeigen.
- Sprechblasensymbol / Mitteilungen - Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol um Mitteilungen anzuzeigen und auf diese direkt zu antworten.
- Nutzersymbol / Nutzermenü - Klicken Sie auf Ihren Namen, Ihr Bild oder den Pfeil in der oberen rechten Ecke, um das Nutzermenü zu öffnen.
2.3. Ansicht und Funktionen anpassen
Sie haben die Möglichkeit das Dashboard Ihren eigenen Bedarfen anzupassen, indem Sie einzelnen Funktions-Blöcke an andere Stellen verschieben, weitere Blöcke hinzufügen oder angezeigte Blöcke entfernen.
Klicken Sie dazu im Banner unten rechts auf den Button "Mein Dashboard anpassen".
An einigen Seitenlementen tauchen nun zwei Symbole auf, ein Fadenkreuz zum Verschieben () und ein Zahnrad zum Bearbeiten (
).
EINEN BLOCK VERSCHIEBEN
Um einen Block an eine andere Stelle in Ihrem Dashboard zu verschieben,
klicken und halten Sie das Kreuz-Icon und ziehen Sie den Block an die gewünschte Stelle.
EINEN BLOCK KONFIGURIEREN, VERBERGEN UND LÖSCHEN
Klicken Sie auf das Zahnrad-Icon, um das Blockmenü zu öffnen.
Sie haben hier die folgenden Optionen.
- Konfigurieren - Öffnet ein Einstellungsmenü zu dem jeweiligen Block.
- Verbergen - ACHTUNG! Mit dieser Option wird der Block nicht mehr im Dashboard angezeigt UND kann nicht mehr wieder hinzugefügt werden.
Von dieser Option wird abgeraten. Wenn Sie den Block aus dem Dashboard entfernen möchten, nutzen Sie die Option "Löschen". - Löschen - Entfernt den Block aus dem Dashboard. Der Block kann aber problemlos wieder hinzugefügt werden.
EINEN BLOCK HINZUFÜGEN
Sie haben die Möglichkeit weitere Blöcke mit verschiedenen Funktionen hinzuzufügen.
Klicken Sie dazu im Block "Block hinzufügen" auf den "Hinzufügen..."-Button und wählen Sie eine der Optionen.
Nützlich könnten z.B. sein:
- Zuletzt genutzte Objekte - Zeigt zuletzt verwendete Aktivitäten, Materialien, etc. aus den eingeschriebenen Kursen an. Sie können so schnell zu aktuell von Ihnen bearbeiteten Aktivitäten zurückspringen.
- Kommentare - Kann für kleine Notizen und Erinnerungen verwendet werden.
- Meine Dokumente - Zeigt die Dateien aus der Dateiablage "Meine Dokumente" (im linken Seitenmenü) an, ein EMIL-interner, kleiner Cloud-Speicher (500 MB).
- Zeitleiste - Zeigt anstehende Aufgaben und Ereignisse an, sofern Sie oder Lehrende diese Funktion nutzen.
ÄNDERUNGEN SPEICHERN ODER STANDARD WIEDERHERSTELLEN
Um die Änderungen zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden, klicken Sie im Banner unten rechts auf "Diese Ansicht speichern".
Falls Sie die Standardansicht mit den Blöcken "Favorisierte Kurse", "Kursübersicht", "Kalender" und "Aktuelle Termine" wiederherstellen möchten, klicken Sie auf "Standard wiederherstellen".
3. Einem Kursraum beitreten
- eine URL, mit der Sie direkt zu einem EMIL-Kursraum springen können oder
- den Titel/Kurznamen der Veranstaltung und den Namen der Lehrenden, so dass der Kursraum über die "Kurssuche" in der Kopfleiste gefunden werden kann.
Wenn Sie einen Kursraum zum ersten Mal besuchen, können Sie sich per Einschreibeschlüssel einschreiben.
Tragen Sie dazu lediglich einmalig den korrekten Einschreibeschlüssel in das Textfeld unten auf der Seite ein (s.u.) und bestätigen Sie mit "Einschreiben". Sie haben dann dauerhaft Zugang zu diesem Kursraum, der ab jetzt auch in Ihrem Dashboard aufgelistet wird.
Klicken Sie auf das Bild für eine vergößerte Darstellung in einem separaten Browserfenster.
Austragen aus einem Kursraum

4. Funktionen im Kursraum
- Themenabschnitte
(Abschnitte mit großen, blau unterlegten Überschriften im Hauptfenster)
Hier finden Sie die Lernmaterialien. Dies können Texte, Bilder, Videos, herunterladbare Dateien, Aufgaben, Tests, Wikis, Foren und vieles mehr sein.
TIPP: Klappen Sie das linke Seitenmenü über das Menü-Symbol () links oben in der Kopfleiste ein, um mehr Platz für das Hauptfenster zu haben.
- "Mein Kursraum"
(Zahnrad-Symbol in der Kopfleiste ())
Über das Symbol erhalten Sie als Studierende*r Informationen zur den Lehrenden Ihres Kursraums und einer Kontaktmöglichkeit sowie ggf. zu erfolgten Bewertungen.
- Krümelpfad-Navigation
(Verzeichnisauflistung im Bannerbild des Hauptfensters, unter dem Titel des Kursraums)
Hier können Sie sehen, wo Sie sich in der Element-Hierarchie von EMIL befinden. Da jedes Element der Krümelpfad-Navigation anklickbar ist, können Sie immer wieder einfach zurück springen.
In das Dashboard gelangen Sie jederzeit auch über "EMIL" in der Kopfleiste zurück.